Rubrik: Visual Basic 6
| Fortgeschrittene | 01.08.03 |
Kurzbeschreibung:
In der neuartigen und effektiven Form dieser Buchreihe liegt nun auch das Grundwissen zu Visual Basic vor. Gültig für alle
Versionen einschließlich VB6 findet der Leser zunächst im Referenzteil die Kurzbeschreibung aller wichtigen Datentypen, Funktionen
und Anweisungen - jeweils nach ihrer Funktionalität geordnet. Im anschließenden Praxisteil beschreibt der Autor ausgewählte Tipps
und Tricks der Profis rund um die Windowsprogrammierung. Der ausgefeilte Tabellenindex macht das Buch zum konkurrenzlosen
Nachschlagewerk.
Referenzteil:
Prozedurale Programmierung und ihre Sprachkonzepte (mit entwicklungsgeschichtlichen Aspekten)
- Programm und Modulbegriff, Datentypen und deren Operationen, Kontrollstrukturen
- Vollständige Referenz aller global verfügbaren Funktionen und Anweisungen
- Benutzerdefinierte Typen, Funktionen und Prozeduren
- Funktionen der Win32-API einsetzen (DLLs ansprechen)
Objektorientierte Programmierung und Windowsprogrammierung (mit Überblick)
- Vollständige Referenz aller Standardobjekte (Form, Printer, Global; Err etc.)
- Formulare, Standardsteuerelemente, Benutzersteuerelemente
- Ereignisse, Eigenschaften und Methoden
- Auflistungen und selbst definierte Klassen
- ActiveX-Steuerelemente
Praxisteil:
Prozedurale Programmierung
- Ältere Basic-Programme nach Visual Basic portieren (darin: Wankelmotor-Demo)
- Mathematik und Algorithmen (darin: Apfelmann-Algorithmus)
- Formulare und Ansichten (darin: Diaprojektor)
- Objektorientierte Programmierung
- Klassen selbst definieren (darin: 3D-Drahtgitter im Raum frei gedreht)
- ActiveX-Benutzersteuerlemente (darin: Schach - ein Figurenspiel, Textfeld mit Gedächtnis)
Kurzreferenz der wichtigsten Schlüsselwörter im Vergleich: Visual Basic und Qbasic
Leserbewertungen und Kommentare
Cyberclone
Für mich ist dieses Buch extrem hilfreich, es ist ein Nachschlagewerk in
dem man auf fast alles eine Antwort findet. Es werden alle Standartmethoden, -objekte und
-klasse mit der Anwendung, dem Verhalten und meist einem Praxisbeispiel aufgeführt.
Für absolute Neueinsteiger unbrauchbar, da man wissen muss nach was man suchen will und
es eine reine Aufzählung ist, eben ein Nachschlagewerk, wenn ich kurz wissen will, was
ich wie mit einer Methode mache muss. Es fehlt das Stichwortverzeichnis, das Suchen ist
daher nur über das Inhaltsverzeichnis möglich, was nicht so einfach ist. Am besten ist
wenn das Buch mit Post-it am Rand bearbeitet wird, wie man das in der Schule üblich
macht.
Ihr Kommentar zu diesem Buch?
Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie Ihren Kommentar dazu abgeben könnten.Kaufinteressenten freuen sich, wenn sie nicht die Katze im Sack kaufen müssen und von den Erfahrungen anderen Lesern profitieren können.
Schreiben Sie hier Ihren Kommentar der vb@rchiv Redaktion.
Diese Seite wurde bereits 4.832 mal aufgerufen.