Rubrik: Visual Studio .NET
| Datenbanken | 01.08.03 |
Kurzbeschreibung
Heißes Thema scharf gewürzt
Visual Basic ist mit der Integration in .NET eine echte objektorientierte Programmiersprache geworden, die keine Einschränkungen
gegenüber C++ oder C# mehr hat. Dazu hat es eine Reihe von Neuerungen und Änderungen erfahren, mit denen sich jeder VB-Entwickler
auseinander setzen muss. Das Buch beschreibt, wie Sie verteilte Anwendungen und Softwaredienste mit VB.NET entwickeln und wie Sie bei
Datenbankprojekten und datenbankgestützten Webanwendungen von der neuen objektorientierten Architektur profitieren können, die ohne
feste Client-Server Bindung auskommt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des erweiterten ADO-Datenbank-Objektmodells, das
es erlaubt, komplexe hierarchische Datenmengen in der Extended Markup Language XML zu manipulieren und mithilfe des Simple Object
Access Protocol SOAP zu übertragen. Ebenso finden Sie Hilfestellungen beim Upgrade von VB6-Datenbankanwendungen nach VB.NET. Das
Buch zeigt, warum es schon heute sinnvoll ist, Projekte mit VB.NET zu erstellen.
Umschlagtext
Microsoft geht mit VisualStudio.NET, der neuen Plattform für verteilte Anwendungen und XML Webservices, den entscheidenden Schritt
in Richtung programmierbares Internet, in dem Software als Service genutzt werden kann. Auf der Basis des .NET-Frameworks können
mit VisualStudio.NET plattformunabhängige skalierbare Anwendungslösungen und Webservices erstellt werden, die den Anforderungen
zukünftiger E-Business-Lösungen gewachsen sind. Visual Basic ist mit der Integration in .NET eine echte objektorientierte
Programmiersprache geworden, die keine Einschränkungen gegenüber C++ oder C# hat. Dazu hat es eine Reihe von Neuerungen und
Änderungen erfahren, die nicht immer abwärtskompatibel sind.
Das Buch beschreibt, wie Sie verteilte Anwendungen und Softwaredienste in VB.NET entwickeln und bei Datenbankprojekten und
datenbankgestützte Webanwendungen von der neuen objektorientierten Architektur profitieren, die ohne feste Client-Server Bindung
auskommt. Weitere Erleichterungen bieten die vereinfachte Installation auf .NET-Systemen und das Ende der DLL-Konflikte. Ein
Schwerpunkt des Buches liegt auf der Darstellung des erweiterten ADO-Datenbank-Objektmodells, das es erlaubt, komplexe
hierarchische Datenmengen in der Extended Markup Language XML zu manipulieren und mithilfe des Simple Object Access Protocol SOAP
zu übertragen. Erläutert wird auch das Konzept loser Bindungen objektbasierter Komponenten und Anwendungen sowie die generelle
Trennung von Code und Dateninhalten, insbesondere auf den neuen ASPX-Seiten.
Das Buch behandelt Anwendungen und Webanwendungen, die gleichwertig in VB.NET erstellt werden und erstmals gemeinsame Komponenten
nutzen können, und bietet Ihnen Hilfestellungen beim Portieren von VB6-Datenbankanwendungen nach VB.NET. Es zeigt Ihnen, warum es
schon heute sinnvoll ist, Projekte mit VB.NET zu erstellen.
Ihr Kommentar zu diesem Buch?
Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie Ihren Kommentar dazu abgeben könnten.Kaufinteressenten freuen sich, wenn sie nicht die Katze im Sack kaufen müssen und von den Erfahrungen anderen Lesern profitieren können.
Schreiben Sie hier Ihren Kommentar der
vb@rchiv Redaktion.
Diese Seite wurde bereits 12.885 mal aufgerufen.