Rubrik: Office (VBA) / SQL-Datenbanken
| Access/Excel/VBA | 20.12.04 |
Kurzbeschreibung
Access ist bereits eine sehr mächtige Datenbankapplikation. Mit VBA lässt sich die ohnehin umfangreiche Funktionalität erweitern und anpassen. Dennoch steht man manchmal vor dem Problem, viel Zeit darauf
verwenden zu müssen, eine bestimmte Funktionalität zu implementieren.
Hier finden Sie die Lösung. Dieses Buch liefert zahlreiche, sofort verwendbare Programmbeispiele zu allen Gebieten der Access-Programmierung. Die Einteilung in Kategorien ermöglicht es, alle enthaltenen
Programmier-Rezepte schnell aufzufinden. Die beschriebenen Funktionen können leicht in jede Access-Anwendung integriert werden und ersparen Ihnen die Entwicklungszeit für immer wiederkehrende Aufgaben aus dem
Alltag des Access-Programmiers. Sie zeigen darüber hinaus, wie in Access optimal die Möglichkeiten des Windows-Systems genutzt werden können.
Der Autor hat viel Wert auf Praxisnähe gelegt. Er schöpft dabei aus den Erfahrungen, die er im Laufe vieler Jahre in zahlreichen Projekten gesammelt hat. Die zahlreichen Beispiele, Tipps, Tricks und
Hintergrundinformationen machen dieses Buch zum unverzichtbaren Begleiter für jeden Access-VBA-Programmierer.
Aus dem Inhalt:
- Allgemeine VBA-Funktionen
- Weitere Funktionen
- Die Access-Objekte
- Tabellen programmieren
- Abfragen programmieren
- Steuerelemente, Dialoge und Formulare
- Berichte und Datenzugriffseiten
- Die Ereignisprogrammierung
- VBE und Security
- Access und ...
Auf der CD...
Auf der beiliegenden CD finden Sie alle im Buch vorgestellten Quelltexte. Außerdem befindet sich darauf das im Buch vorgestellte Code-Repository.
Die 2.Auflage des Access-Codebook - komplett neu geschrieben von Bernd Held mit 763 Seiten inkl. 570 Makros für 59,95 Euro. Version: Access 2000-2003.
Access ist bereits eine sehr mächtige Datenbankapplikation. Mit VBA lässt sich die ohnehin schon umfangreiche Funktionalität noch erweitern und anpassen. Dieses Buch liefert zahlreiche, sofort verwertbare
Programmbeispiele zu allen Gebieten der Access-VBA-Programmierung. Die Einteilung in Kategorien wie Allgemeine und eigene VBA-Funktionen, Access-Objekte, Tabellen, Abfragen, Dialoge und Formulare,
Ereignisprogrammierung, VBE und Access übergreifende Themen ermöglicht es, alle enthaltenen Rezepte schnell aufzufinden. Die beschriebenen Funktionen können leicht in jede Access-Anwendung integriert werden
und sparen Ihnen Entwicklungszeit für immer wiederkehrende Aufgaben aus dem Alltag des Programmierers.
Leserbewertungen und Kommentare
Günther Kramer, Access-Paradies
Für mich ist dieses Buch ein klarer Kauftipp!
Access ist bereits eine sehr mächtige Datenbankapplikation. Mit VBA lässt sich die ohnehin umfangreiche Funktionalität erweitern und anpassen. Dennoch steht man manchmal vor dem Problem, viel Zeit darauf
verwenden zu müssen, eine bestimmte Funktionalität zu implementieren.
Im Access-VBA-Codebook findet man die Lösung in jedem Fall. Dieses Buch liefert zahlreiche, sofort verwendbare Programmbeispiele zu allen Gebieten der Access-Programmierung. Die Einteilung in Kategorien
ermöglicht es, alle enthaltenen Programmier-Rezepte schnell aufzufinden. Die beschriebenen Funktionen können leicht in jede Access-Anwendung integriert werden und ersparen Ihnen die Entwicklungszeit für
immer wiederkehrende Aufgaben aus dem Alltag des Access-Programmiers. Sie zeigen darüber hinaus, wie in Access optimal die Möglichkeiten des Windows-Systems genutzt werden können.
Die Autoren haben viel Wert auf Praxisnähe gelegt. Sie schöpfen dabei aus den Erfahrungen, die sie im Laufe vieler Jahre in zahlreichen Projekten gesammelt haben. Die zahlreichen Beispiele, Tipps, Tricks
und Hintergrundinformationen machen dieses Buch zum unverzichtbaren Begleiter für jeden Access-VBA-Programmierer.
Ihr Kommentar zu diesem Buch?
Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie Ihren Kommentar dazu abgeben könnten.Kaufinteressenten freuen sich, wenn sie nicht die Katze im Sack kaufen müssen und von den Erfahrungen anderen Lesern profitieren können.
Schreiben Sie hier Ihren Kommentar der vb@rchiv Redaktion.
Diese Seite wurde bereits 12.714 mal aufgerufen.