vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Erstellen von dynamischen Kontextmen?s - wann immer Sie sie brauchen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Re: Datenbanken Noob 
Autor: ModeratorDaveS (Moderator)
Datum: 08.02.04 10:35

Also, mit meinem Beispiel kümmert sich Datagrid um alles. Nur musst du selber die Änderungen irgendwann zurückschreiben (mit DataAdapter.Update(dataset) in btnUpdate_Click() Routine (nennen wir es mal so).

Bei meinem Code braucht man keine connection.Open() oder .Close(), DataAdapter macht das auch. Alles sehr einfach und bequem.

Ich schlage vor, bringe das Beispiel zum laufen, dann wirst du einiges mehr verstehen.

Es gibt zwei Arten in .Net mit DBs umzugehen.

1. Wie hier. mit Connection, DataAdpter und Dataset (wobei intern Command Objekt auch eine Rolle spielt). Ein Dataset ist "disconnected". D.h. Dataset wird mit Daten aus der DB geladen, die dann als DataTables im Dataset vorliegen, und die Verbindung zur DB wird danach getrennt. Die Anwendung macht Änderungen im Dataset (hier mittels DataGrid, du kannst auch selber Rows in einer DataTable ändern, hinzufügen oder löschen. Irgendwann wird die Verbindung zur DB wieder aufgebaut und die Änderungen zurückgeschrieben (mit DataAdapter.Update()). Dafür muss DataAdapter die SQL Befehle für UPDATE, INSERT, DELETE kennen. In einfachen Fällen werden sie mit CommandBuilder (wie in meinem Beispiel) automatisch gebaut.

2. Mit DataReader. DataReader liest Rows von einem SQL SELECT sequenziell ein. Was du mit den Daten machst ist denn deine Sache (DataAdapter benutzt übrigens intern ein DataReader um die Daten von DB zu holen). Wenn du die Daten ändern willst muss du SQL UPDATE, INSERT oder DELETE Commands bauen und sie mittels Command Object (etwa SqlCommand oder OleDbCommand) absetzen. Du kannst dann Parameter Objekte verwenden für Werte in etwa einem INSERT Statement, oder den SQL String selber zusammenbauen.

Also, es hängt denn von deiner Anwendung ab wie du sowas realiserst. Wie du etwa OleDBCommand benutzen kannst ist erklärt in MSDN unter OleDBCommand Class, und die ExecuteReader() und ExecuteNonQuery() Methoden. Du musst natürlich SQL etwas kennen. Eine ganze Ausbildung kannst du in einem Forum aber kaum erwarten.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Datenbanken Noob691JPGForce07.02.04 22:06
Re: Datenbanken Noob451ModeratorDaveS07.02.04 23:30
Re: Datenbanken Noob398JPGForce08.02.04 01:05
Re: Datenbanken Noob417ModeratorDaveS08.02.04 10:35
Re: Datenbanken Noob394JPGForce08.02.04 14:39
Re: Datenbanken Noob398WaldiMaywood08.02.04 15:01
Re: Datenbanken Noob379JPGForce08.02.04 15:28
Re: Datenbanken Noob381JPGForce12.02.04 14:03
Re: Datenbanken Noob402ModeratorDaveS12.02.04 14:07

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel