vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevDataGrid - Gönnen Sie Ihrem SQL-Kommando diesen krönenden Abschluß!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Re: Datenbank mit ADO Steuerelement 
Autor: Progger
Datum: 16.02.04 15:43

Hi m@x,

Du hast im Prinzip 3 Möglichkeiten, in .NET eine Datenbank anzubinden:

a) SQL-Server (den hast Du wahrscheinlich nicht)
b) MSDE (Microsoft Data Engine, kannst Du runterladen bei Mricrosoft, hast Du aber wahrscheinlich auch nicht )
c) die OLDB-Connection, dei dem ADO-Control aus VB6 am nächsten kommt (Zeichenfolge)

So, jetzt geht es darum, wie Du auf die Daten greifen möchtest:

a) mit einem Datareader: Du brauchst dazu eine OLDBConnection, einen OLDBCommand und einen OLEDBDataReader. Du siehst, die alten Zeiten von VB6 sind vorbei:

oder
b) mit einem Dataset: Du brauchst dazu eine OLDBConnection, einen OLDBADAPTER und ein Datset.

Hier gebe ich Dir ein Beispiel für einen Datareader, die Datenbank Test entspricht der Nordwind.mdb und mein Formular heisst frmDatareader:
' keinen SQL-Server, sondern OLDB-Connection:
Imports System.Data.OleDb
 
 
Public Class frmDatareader
    Inherits System.Windows.Forms.Form
    ' ab hier dürfen eigene Variablen deklariert werden
    ' Unser Beispiel:
    ' Datenbankanbindung mit DataReader
    ' a) Wir brauchen eine Objektvariable für die Datenbank
    '     anbindung:
    Dim verbindung As OleDbConnection
    ' b) einen Sql-Befehl als Command-Objekt
    Dim sqlbefehl As OleDbCommand
    ' c) einen DataReader zum Lesen von Datensätzen
    Dim reader As OleDbDataReader
    ' -------------------------------------------------------------------------
    ' --
    ' Eine Datenbank, die im Übungsverzeichnis im Ordner
    ' bin abgelegt wird---> also rüberkopieren
    ' -------------------------------------------------------------------------
    ' ---
 
 
 
#Region " Vom Windows Form Designer generierter Code "
' Code entfernt, da automatisch erstellt!!!!
#End Region
 
 
    Private Sub frmDatareader_Load(ByVal sender As System.Object, ByVal e As _
      System.EventArgs) Handles MyBase.Load
        ' jetzt werden die Objekte belegt:
        verbindung = New OleDbConnection _
        ("Provider=Microsoft.Jet.Oledb.4.0; Data Source=" _
        & Application.StartupPath & "\Test.mdb")
        ' Datenbank öffnen:
        verbindung.Open()
        'MsgBox("Datenbank offen!")
        ' nun eine SQL-Abfrage
        sqlbefehl = New OleDbCommand("Select * from artikel", verbindung)
 
        ' Datensätze zum Lesen öffnen
        reader = sqlbefehl.ExecuteReader
        'MsgBox("Datensätze zum Lesen bereit!")
 
        ' Nun geben wir das 2. Feld (Artikelname) des 1. Datensatzes aus (Chai):
        ' lies den 1. Datensatz
        reader.Read()
          ' rufe die Prozedur anzeigen zum Belegen der Text- und Labelfelder im 
          ' Formular:
        Call Anzeigen()
    End Sub
 
    Private Sub cmdEnde_Click(ByVal sender As System.Object, ByVal e As _
      System.EventArgs) Handles cmdEnde.Click
 
 
 
        ' Datareader beenden
        reader.Close()
        ' Datenbank schließen
        verbindung.Close()
        ' Formular schließen
        Me.Close()
    End Sub
 
 
    Sub Anzeigen()
        ' Textfelder und Labelfelder belegen
        ' Index 0 = Artikel-Nr, 1 = Artikelname, 5 = Einzelpreis
       ' GetName gibt den Feldnamen aus, GetValue den Inhalt
        Me.lblNummer.Text = reader.GetName(0)
        Me.txtNummer.Text = reader.GetValue(0)
 
        Me.lblName.Text = reader.GetName(1)
        Me.txtName.Text = reader.GetValue(1)
 
        Me.lblPreis.Text = reader.GetName(5)
        Me.txtPreis.Text = Format(reader.GetValue(5), "currency")
    End Sub
 
    Private Sub cmdNächster_Click(ByVal sender As System.Object, ByVal e As _
      System.EventArgs) Handles cmdNächster.Click
 
        ' nächsten Datensatz lesen
        reader.Read()
        '  Felder belegen
        Call Anzeigen()
    End Sub
End Class
Vielleicht hilft Dir das?
Gruß Ricci
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Datenbank mit ADO Steuerelement722M@X15.02.04 12:04
Re: Datenbank mit ADO Steuerelement478Quincy15.02.04 14:47
Re: Datenbank mit ADO Steuerelement533Progger16.02.04 15:43
Re: Datenbank mit ADO Steuerelement507WaldiMaywood16.02.04 15:57
Re: Datenbank mit ADO Steuerelement420Pc-Dummy217.02.04 08:45
Re: Datenbank mit ADO Steuerelement415WaldiMaywood17.02.04 11:13
THX (NT)443Pc-Dummy217.02.04 11:49
Re: Datenbank mit ADO Steuerelement423M@X17.02.04 12:50

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel