vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
TOP-Angebot: 17 bzw. 24 Entwickler-Vollversionen zum unschlagbaren Preis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Re: Die Sache mit den Klassen... 
Autor: landx
Datum: 20.12.02 12:54

Du kannst Deine Software aus mehreren Bausteinen erzeugen.
Diese Bausteine (Projekte, später DLLs) beinhalten diverse Funktionalitäten, die Du Dir entweder selbst erzeugt oder aus dem z.B. Microsoft-Vorrat (MS DLLs) entnimmst.
Zum Beispiel enthält "System.Windows.Forms" eine Sammlung an Objekten, die Du auf Dein Formular plazieren kannst (TreeView, ListView, Buttons, etc.).

Du wirst vermutlich nicht auf die Idee kommen, all die Objekte selbst zu erstellen, sondern guckst Dir an, was schon vorhanden ist, und schaust, was von den bereits verfügbaren Komponenten für Dein Projekt nützlich sein könnte.

Du kommst wahrscheinlich auch nicht auf die Idee eine Bohrmaschine selbst zu bauen, sondern borgst oder kaufst sie Dir.
Die DLLs sind somit Sammlungen an Tools (Werkzeugen), die Dir bestimmte Aufgaben erleichtern oder gar erst ermöglichen.

Wenn Du z.B. ein Kommunikationstool auf Internet-Basis bauen möchtest, gibst Du das Stichwort ("Internet") in die Hilfe-Datei an und es werden meist mehrere Klassen (die in den DLLs vorhanden sind) aufgelistet, die mit Internet irgendwie interagieren.
Du liest Dir die Hilfe-Information durch, entscheidest Dich für eine bestimmte Werkzeugsammlung (DLL) und bindest sie in Dein Projekt ein (References).

Am Ende der Hilfe-Datei-Seite stehen Hinweise auf sog. Namespaces, z.B. "System.Reflection". Dies ist ein Hinweis darauf, dass Du die DLL "System.Reflection" einbinden mußt, wenn Du die darin existierenden Klassen und deren Methoden benutzen möchtest.

Wenn Du Deine Software aus mehreren Projekten (DLLs) erzeugen lassen möchtest,
müssen diese DLLs ggf. auch voneinander wissen. Wenn Du aus DLL 1 auf die DLL 2 zugreifen möchtest, muß DLL 1 eine Referenz auf DLL 2 besitzen.

pearland.de

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Die Sache mit den Klassen...579Pite20.12.02 11:18
Re: Die Sache mit den Klassen...618landx20.12.02 11:39
Re: Die Sache mit den Klassen...416Pite20.12.02 11:59
Re: Die Sache mit den Klassen...371Vampire66620.12.02 12:53
Re: Die Sache mit den Klassen...399landx20.12.02 12:54
Re: Die Sache mit den Klassen...353Pite20.12.02 13:22
Re: Die Sache mit den Klassen...355Vampire66620.12.02 13:32
Re: Die Sache mit den Klassen...388Pite20.12.02 13:49

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel