| |

VB.NET - FortgeschritteneRe: Intranet fulltrust per code? | |  | Autor: Fritz | Datum: 07.10.04 20:42 |
| Ja, auch ich sehe das vorerst mal als Test an.
Es handelt sich um ein Lernprogramm und das ist einerseits an eine DB angebunden und andererseits kontrolliere ich damit eine handvoll Flash-Filme, die den grössten Teil der grafischen Oberfläche ausmachen. Damit der Lehrer nicht auf vielen Schülermaschinen die Resultate überprüfen muss, wird es als Verknüpfung über LAN ausgeführt und die Resultate auf der zentralen DB gespeichert. Die Einstellungen werden über ein VB-Progi vorgenommen, das vom Client auf dem Server aufgerufen wird und dann lokal die benötigten Komponenten installiert und eben konfiguriert - was man bisher manuell machen musste.
Ich habe mich bisher deshalb auf die Fulltrust-Einstellung konzentriert, weil ich erstens nicht ganz sicher bin, welche Dateien oder Assemblys von dieser Einstellung abhängig sind und zweitens eben weil es (vor allem für Mr. User) immer noch einfacher ist, die Intranet-Sicherheit einzustellen, falls nötig, als sich mit einem Haufen Dateien rumzuschlagen, von denen nicht einmal ich selbst genau weiss, welche was für Einstellungen benötigen.
Wenn ich nun nur bestimmte Programme für den Zugriff konfiguriere, dann kommt das code-technisch gesehen wohl in etwa auf dasselbe heraus oder ist vielleicht noch etwas komplizierter. Naja - bleibt die Sicherheitsfrage. Aber eines nach dem andern. Wenn ich erstmal das in den Griff bekommen, kann ich später immer noch überlegen, wie man es wohl noch besser machen könnte.
Was meine Erfahrung betrifft, naja, ich bin Hobbybastler und es ist das erste Mal, dass ich mich mit dem Framework solche Experimente mache, mit VB + VB.net hab ich sonst schon dies und jenes gemacht kleinere Sachen. Und wie gesagt, ich trau der Sache schon nicht so recht, trotzdem scheint sie zu funktionieren, hab inzwischen noch ein paar Tests gemacht.
Ich überleg mir auch, was macht denn dieses msi file anders? So wie ich es verstehe macht der Assistent da eine Kopie der Einstellungen und verpackt sie dann eben in dieses msi. Warum nicht in eine normale exe? Wohl weil die nicht ausgeführt werden könnte, wenn der Fulltrust nicht da ist, oder?
Den Wizard kann ich jedefalls dann nicht aufrufen. Die Frage ist, ob das Überschreiben der Datei auch noch funktioniert, wenn ich versuche, es mit diesem Tool auszuführen. Dürfte eigentlich gar nicht funtionieren, oder? Dann bin ich natürlich wieder so weit wie zuvor.
Wahrscheinlich braucht es deswegen die msi, weil die sich Zutritt veschaffen kann.
Aber woran krankt die? Darum ist es ja eigentlich zuerst gegangen. Und damit wär mir auch bedeutend wohler. |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
Neu! sevDTA 3.0 Pro 
SEPA mit Kontonummernprüfung
Erstellen von SEPA-Dateien mit integriertem BIC-Verzeichnis und Konto- nummern-Prüfverfahren, so dass ungültige Bankdaten bereits im Vorfeld ermittelt werden können. Weitere InfosTipp des Monats Oktober 2025 Matthias KozlowskiUmlaute konvertierenErsetzt die Umlaute in einer Zeichenkette durch die entsprechenden Doppelbuchstaben (aus ä wird ae, usw.) Access-Tools Vol.1 
Über 400 MByte Inhalt
Mehr als 250 Access-Beispiele, 25 Add-Ins und ActiveX-Komponenten, 16 VB-Projekt inkl. Source, mehr als 320 Tipps & Tricks für Access und VB
Nur 24,95 EURWeitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|