vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Mails senden, abrufen und decodieren - ganz easy ;-)  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Re: schneller Daten aus XML-Dateien einlesen 
Autor: Robert Blutner
Datum: 31.10.04 11:02

Hi @FZelle,

die Datei sieht wie folgt aus (Es sind bisher erst zwei Datensätze vorhanden - sollte aber reichen.):

<?xml version="1.0" encoding="Windows-1252"?>
<Datenbank>
<Datensatz Nummer="0001">
<Einordnung>Technik und Gesellschaft</Einordnung>
<Thema>Handlungsoptionen zur erfolgreichen Umsetzung der Innovations- und Technikanalyse</Thema>
<Ziel>Effektives Erkennen der Chancen neuer Technologien und ihre Umsetzung in marktfähige Produkte; Antizipation von potentiellen Risiken, Berücksichtigung der Bedürfnisse der unterschiedlichen Akteursgruppen und ihre Partizipation</Ziel>
<Mittel>Innovations- und Technikanalyse: neue Technologien überschreiten Grenzen: Anforderung - (normatives) Setzen von Grenzen</Mittel>
<Anwendung>Länderstudie: Dänemark, NL, CH</Anwendung>
<Keyword1>Manufacturing Execution Systems (MES)</Keyword1>
<Keyword2 />
<Keyword3 />
<Forscher>Haag, Karlheinz (Deutsche Lufthansa AG); Zwick, Astrid (Allianz Zentrum für Technik); Schäffer, Utz (European Business School)</Forscher>
<Einrichtung>BMBF</Einrichtung>
<Notizen />
<Literatur>Alberthauser, Ulrich; Malaowski, Norbert, 2004: Innovations- und Technikanalyse im Magagement - Perspektiven für die strategische Unternehmensführung. Campus</Literatur>
<Bestellt />
<Erhalten />
<Quelle>www.vdi.de/vdi/news/index.php)ID=1014816</Quelle>
</Datensatz>
<Datensatz Nummer="0002">
<Einordnung>Produktion, Fertigung</Einordnung>
<Thema>Informationstechnik kann die Fertigung umfassend schützen</Thema>
<Ziel>Ziel</Ziel>
<Mittel>Mittel</Mittel>
<Anwendung>Anwendung</Anwendung>
<Keyword1 />
<Keyword2 />
<Keyword3 />
<Forscher>Forscher</Forscher>
<Einrichtung>Einrichtung</Einrichtung>
<Notizen />
<Literatur>Literatur</Literatur>
<Bestellt>Bestellt</Bestellt>
<Erhalten>Erhalten</Erhalten>
<Quelle />
</Datensatz>
</Datenbank>

Die jeweiligen Werte sollten dann in folgende Variablen geladen werden:

    Public Nummer(1000) As String
    Public Einordnung(1000) As String
    Public Thema(1000) As String
    Public Ziel(1000) As String
    Public Mittel(1000) As String
    Public Anwendung(1000) As String
    Public Keyword1(1000) As String
    Public Keyword2(1000) As String
    Public Keyword3(1000) As String
    Public Forscher(1000) As String
    Public Einrichtung(1000) As String
    Public Notizen(1000) As String
    Public Literatur(1000) As String
    Public Bestellt(1000) As String
    Public Erhalten(1000) As String
    Public Quelle(1000) As String
Robert

Robert Blutner
robertblutner.de

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
schneller Daten aus XML-Dateien einlesen2.132Robert Blutner31.10.04 01:46
Re: schneller Daten aus XML-Dateien einlesen1.467Moderatorralf_oop31.10.04 09:18
Re: schneller Daten aus XML-Dateien einlesen1.448Robert Blutner31.10.04 10:17
Re: schneller Daten aus XML-Dateien einlesen1.451Moderatorralf_oop31.10.04 13:34
Re: schneller Daten aus XML-Dateien einlesen1.433Robert Blutner31.10.04 17:40
Re: schneller Daten aus XML-Dateien einlesen1.550ModeratorFZelle31.10.04 10:54
Re: schneller Daten aus XML-Dateien einlesen1.483Robert Blutner31.10.04 11:02
Re: schneller Daten aus XML-Dateien einlesen1.440ModeratorFZelle31.10.04 11:20
Re: schneller Daten aus XML-Dateien einlesen1.378Robert Blutner31.10.04 11:25

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel