vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevDataGrid - Gönnen Sie Ihrem SQL-Kommando diesen krönenden Abschluß!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Re: Unterschiede/Vorteile gesucht: 'Try' oder 'On Error...' 
Autor: Hubertus
Datum: 15.07.05 18:15

hm...
also erfahrungsgemäss dünkt mich Try...Catch schneller als On Error...

ich hab ein grösseres programm, wo in einer funktion eine On Error-Anweisung vorkommt.
soweit ich das beurteilen kann, finde ich, das programm "hängt" sich einen ganz kurzen moment auf, wenn ich die prozedur mit on error schreibe und ein fehler auftritt. schreibe ich aber dieselbe prozedur mit try...catch, dann läuft das wie am schnürchen. kann mir das jemand bestätigen, dass es so ist?

ich glaube, sogar ms selbst sagt, dass try...catch schneller ist. ausserdem: wie irminsul richtig gesagt hat:

stell dir folgende prozedur vor:

Datei öffnen
in datei schreiben
datei schliessen

nun könte es sein, dass die datei in benutzung ist, wenn du sie versuchts zu öffnen. wenn du jetzt die prozedur mit "on error" gemacht hast, dann werden alle anweisungen ausgeführt, die nach dem öffnen der datei kommen (sofern dies möglich ist).
wenn du ejtzt noch möchtest, dass am ende der prozedur ins ereignisprotokoll geschriebenw erden soll, wenn ein fehler auftritt, sieht der code etwa so aus:

Sub Irgendwas()
On Error Resume Next
Datei öffnen
Schreibe In Datei
Schreibe In Ereignisprotokoll, aber nur wenn ein fehler auftrat
End Sub


wie machst du das denn jetzt bei der funktion "schreibe ins ereignisprotokoll?" das ist ja sehr unübersichltich. denn wenn die funktion fehlerfrei läuft, schreibt sie genauso ins protokoll, wie wenn ein fehler auftritt. das ist der halen. jetzt mit try...catch:


Sub Irgendwas()
Try
Datei öffnen
Schreibe in Datei
Catch
Ins ereignisprotokoll schreiben
End Try
End Sub

so wird auf jeden fall NUR dann ins ereignisprotokoll geschrieben, wenn ein fehler auftritt. bei try...catch gilt:

es wird der code ausgeführt, der zwischen try und catch steht. der code nach catch kommt nur dann zum zug, wenn vorher ein fehler aufgetreten ist.


soweit klar? ich hoffe das half dir ein bisschen.

gruss
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Unterschiede/Vorteile gesucht: 'Try' oder 'On Error...'1.282irminsul15.07.05 11:06
Re: Unterschiede/Vorteile gesucht: 'Try' oder 'On Error...'699Moderatorralf_oop15.07.05 11:20
Re: Unterschiede/Vorteile gesucht: 'Try' oder 'On Error...'689Moderatorralf_oop15.07.05 11:22
Re: Unterschiede/Vorteile gesucht: 'Try' oder 'On Error...'740irminsul15.07.05 11:26
Re: Unterschiede/Vorteile gesucht: 'Try' oder 'On Error...'710havok15.07.05 12:43
Re: Unterschiede/Vorteile gesucht: 'Try' oder 'On Error...'710Moderatorralf_oop15.07.05 14:27
Re: Unterschiede/Vorteile gesucht: 'Try' oder 'On Error...'675irminsul15.07.05 17:27
Re: Unterschiede/Vorteile gesucht: 'Try' oder 'On Error...'682Moderatorralf_oop16.07.05 11:04
Re: Unterschiede/Vorteile gesucht: 'Try' oder 'On Error...'702irminsul15.07.05 12:58
Re: Unterschiede/Vorteile gesucht: 'Try' oder 'On Error...'642spike2415.07.05 14:58
Re: Unterschiede/Vorteile gesucht: 'Try' oder 'On Error...'699Hubertus15.07.05 18:15
Re: Unterschiede/Vorteile gesucht: 'Try' oder 'On Error...'734irminsul17.07.05 11:49
Re: Unterschiede/Vorteile gesucht: 'Try' oder 'On Error...'760ModeratorDaveS17.07.05 12:00
Re: Unterschiede/Vorteile gesucht: 'Try' oder 'On Error...'660irminsul17.07.05 12:05
Re: Unterschiede/Vorteile gesucht: 'Try' oder 'On Error...'648irminsul17.07.05 12:11
Re: Unterschiede/Vorteile gesucht: 'Try' oder 'On Error...'690ModeratorDaveS17.07.05 12:17

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel