vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
NEU! sevCoolbar 3.0 - Professionelle Toolbars im modernen Design!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Re: Obfuscator 
Autor: Moderatorralf_oop (Moderator)
Datum: 30.12.05 12:56

Zum Dotfuscator CE: Soweit wie ich weiß, wird dieser nur beim VS.NET mitgeliefert und darf auch nur zusammen mit einem VS.NET mitgeliefert werden.

>> Ich bin auch ziemlich enttäuscht über Microsoft, dass dieses meiner Meinung nach sehr sinnvolle Tool den Besitzern des VS vorbehalten bleibt.

Naja, Microsoft ist der Meinung, dass die 2003er Standard/2005er Express Editionen für Einsteiger geeignet sind und diese einen Obfuscator nicht benötigen. Dieses Feature wird für professionelle Entwickler angeboten und ist in der Professional-Variante (beim 2005er auch bei der Standard?) enthalten. Die Editionen richten sich nach den jeweiligen Verhalten und bringen auch entsprechende Tools mit.

>> Ich suche einen Dotfuscator und halte dies auch für sinnvoll, gerade bei .NET. Einige meiner bisherigen Programme, die gegen eine (wirklich sehr) geringe Gebühr über eine Benutzername-Freischaltcode-Kombination zur Vollversion freigeschaltet werden können, wurden gehakt und sind mittlerweile mit Freischaltinformationen und/oder sogar Keygeneratoren über Tauschbörsen zu haben.

Gegen sowas wird dich auch ein Obfuscator auch nicht groß schützen. Der "geschützte" IL-Code hat meist nur nicht mehr so schöne aussagekräftige Namen wie GenerateSerial(), sondern heißt halt nur noch a(), was soweit wie möglich vielleicht noch überladen ist. Und? Glaubst du einen Cracker/Hacker interessiert, wie das heißt? Es wird ein Debugger in deinem Anwendungsprozess eingehangen und die bekommen recht schnell mit, welche Methode für was dann gut ist. Und diese dann zu auszuhebeln ist dann das kleinste Problem. Bei sowas musst du selber Schutzmechanismen einbauen. Z.B. deine Anwendung mit einem starken Namen schützen, wodurch du bemerkst, ob deine Anwendung verändert worden ist. Außerdem kannst du eine stärkeren Algorithmus zur Berechnung deiner Serial proggen. Oder du lagerst diese auf einem Server aus, wodurch man überhaupt nicht hinter den Algorithmus kommt. Schau dir das und das[7url] an. Bezieht sich zwar auf Shareware, das meiste kannst du aber auf auf .NET anwenden.

Ralf

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Obfuscator1.446fraglor30.06.04 22:12
Re: Obfuscator1.093ModeratorDaveS30.06.04 22:57
Re: Obfuscator1.080fraglor30.06.04 23:20
Re: Obfuscator1.189ModeratorDaveS30.06.04 23:59
Re: Obfuscator1.082fraglor01.07.04 00:21
Re: Obfuscator1.074ModeratorDaveS01.07.04 07:58
Re: Obfuscator1.086ModeratorFZelle01.07.04 09:38
Re: Obfuscator1.141der12.07.04 11:50
Re: Obfuscator1.132Oliver50030.12.05 12:24
Re: Obfuscator1.121Moderatorralf_oop30.12.05 12:56
Re: Obfuscator1.062Oliver50030.12.05 19:03
Re: Obfuscator1.126Moderatorralf_oop31.12.05 09:16

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel