vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
NEU! sevCoolbar 3.0 - Professionelle Toolbars im modernen Design!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Unerklärliche Performance-Probleme 
Autor: Maximon
Datum: 09.10.07 17:01

Hallo alle zusammen,

Folgende Ausganssituation:
Ich lese eine ca. 30-40MB (300.000 - 400.000 Zeilen) große Datei ein und schreibe alles weg in 2 unterschiedliche Access-Datenbanken (das läuft durch eine VB6-DLL, da genau dieses Vorhaben über ADO.NET übelst lange braucht ).
So weit so gut, Summa Summarum braucht das Einlesen in unserer Entwicklungsumgebung zwischen 19 - 22 Minuten (noch akzeptabel), jedoch auf den PCs wo die Applikation letztendlich laufen soll, dauert es teilweise zwischen 60 - 70 Minuten.
Das Kuriose ist nun: 2 baugleiche PCs, einer hängt in der Domäne (AD) und einer nicht (aber beide im Netzwerk). Auf dem PC der nicht in der Domäne hängt dauert der o.g. Einlesevorgang auch ca. 20 - 23 Minuten, auf dem PC der in der Domäne hängt dauert das ganze minimum Faktor 3 länger. Worauf könnte das zurückzuführen sein?!?

Unsere Testumgebung besteht auch ausschließlich aus PCs die im AD hängen.

INFO: ES SIND 2 KOMPLETT UNTERSCHIEDLICHE NETZWERKE (Es kann also auch eine mir nicht bekannte Konfiguration sein im Fremdnetzwerk).

Zur Veranschaulichung (Fremdnetzwerk!):
PC1 (nicht in Domäne) => Einlesevorgang bleibt auf 100% CPU-Last
PC2 (in Domäne) => CPU-Last geht vlt. 1 Sek. mal auf 100% und schwankt ansonsten immer zwischen 10 - 30% als ob auf irgendetwas gewartet wird (es klaut auch kein anderer Prozess die Leistung.......).

Hat irgendjemand eine Idee was dieses Phänomen verursachen könnte?

Unterschied zwischen den PCs ist wie gesagt nur der eine hängt in der Domäne und wird per System Management Server verwaltet, der andere hat diese beiden Sachen nicht.

Ein wenig Code um das Einlesen darzustellen:

Dim Zeile as String
Dim strArray() As String
Dim Reader As New System.IO.StreamReader(Dateiname)                                  
Reader = New System.IO.StreamReader(Dateiname, System.Text.Encoding.Default) 
 
           While Reader.Peek <> -1
                Application.DoEvents()
                Zeile = Reader.ReadLine().Trim.ToUpper
                strArray () = Zeile.Split(CChar(";"))
 
                ' Daten in Datenbank sichern
                dbhandling.AddToDB(strArray)
 
            End While
Ich hoffe das irgendwer auch einmal ein ähnliches Problem hatte oder das irgendwer einen evtl. Lösungsansatz hat, da ich derzeit sehr ratlos bin.

Hoffentlich habe ich nun nichts vergessen

Danke & Gruß

Maximon
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Unerklärliche Performance-Probleme873Maximon09.10.07 17:01
Re: Unerklärliche Performance-Probleme601ModeratorDieter09.10.07 17:44
Re: Unerklärliche Performance-Probleme615ModeratorFZelle09.10.07 19:50
Re: Unerklärliche Performance-Probleme579Maximon10.10.07 14:26
Re: Unerklärliche Performance-Probleme558ModeratorFZelle10.10.07 20:39
Re: Unerklärliche Performance-Probleme569modellskipper11.10.07 13:23

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel