| |

VB.NET - FortgeschritteneRe: ICQ | |  | Autor: Snof | Datum: 14.01.08 23:57 |
| Hallo
Auch wenn ich *vr6kronos* recht geben muss und die Sache vermutlich wirklich eine Nummer zu groß für dich wird, halte ich trotzdem nichts davon sie von vorn herein zu begraben.
Daher hier mal ein paar Überlegungen:
Variante 1:
Du nutzt die Platform von ICQ und entwickelst lediglich deine eigene Oberfläche. In diesem Fall müsstest du das Protokoll von ICQ kennen, welches sich sicher rausfinden läßt, und dich mit Netzwerkprogrammierung beschäftigen.
Variante 2:
Du schreibst eine einfahe Sever-Client anwendung zum Chatten. In der Praxis würde einer einen Server aufmachen und ein anderer würde nach eingabe der IP oder DNS zu diesem Verbinden. Beide könnten nun miteinander "reden".
Dies dürfte die einfachste Variante sein, und du soltest in der Lage sein ein solches Programm zu implementieren, bevor du dich an größeres wagst.
Neben normaler Windowsprogrammierung musst du dich hierfür mit, wie auch in Variante 1, mit Netzwerkprogrammierung beschäftigen.
Variante 3:
Hast du vor ein System wie ICQ zu entwickeln, dann hast du dir echt was vorgenommen. Aber naja, es wird halt etwas länger dauern.
Also was braucht man:
Zuerstmal einen Server. Dieser muss die Benutzer verwalten, also der übliche Kram mit Benutzername und Passwort und so...
Weiterhin muss er die Benutzer untereinander Vermitteln. Dabei soll er aber auch immer im Auge behalten, wer wann online ist und wann offline, wer nicht als online angezeigt werden möchte, wer wen auf seiner Freinds-List hat, wer wen ignoriert usw. Außerdem soll er Offline-Nachrichten speichern.
Der Client verhällt sich ähnlich wie Variante 1, nur das du mehr Arbeit hast.
Und da alle guten dinge drei sind musst du dir noch Gedanken über dein Übertragungsprotokoll machen. Zum einen muss es ein Mindestmaß an Sicherheit bieten. Es muss nicht unbedingt Nachrichtendiensten oder Profi-Hacken standhalten können, aber ein gelangweilter Student soll es auch nicht in 30min knacken können.
Es stellt sich außerdem die Frage, ob du sämmtlichen Nachrichtnverkehr über deinen Server laufen lässt oder nicht. Die Datenmenge könnte etwas groß werden.
Dir sollte aufgefallen sein, dass die dritte Variante mehr mit Organisation zu tun halt als mit Programmieung. Das ist normal.
Aber wenn du alle diese Punkte geklärt hast, ist die Implementation deines eigenen Instant-Messenger-Systems nur noch Formalität
In diesem Sinne: viel Spaß bei der Arbeit. |  |
 ICQ | 808 | Julian13 | 12.01.08 12:45 |   Re: ICQ | 523 | *vr6kronos* | 14.01.08 16:58 |   Re: ICQ | 517 | Snof | 14.01.08 23:57 |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
sevISDN 1.0 
Überwachung aller eingehender Anrufe!
Die DLL erkennt alle über die CAPI-Schnittstelle eingehenden Anrufe und teilt Ihnen sogar mit, aus welchem Ortsbereich der Anruf stammt. Weitere Highlights: Online-Rufident, Erkennung der Anrufbehandlung u.v.m. Weitere InfosTipp des Monats Oktober 2025 Matthias KozlowskiUmlaute konvertierenErsetzt die Umlaute in einer Zeichenkette durch die entsprechenden Doppelbuchstaben (aus ä wird ae, usw.) Neu! sevEingabe 3.0 
Einfach stark!
Ein einziges Eingabe-Control für alle benötigten Eingabetypen und -formate, inkl. Kalender-, Taschenrechner und Floskelfunktion, mehrspaltige ComboBox mit DB-Anbindung, ImageComboBox u.v.m. Weitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|