|
| |

VB.NET - Fortgeschrittene| Re: Senden eines Bildes über TCP | |  | | Autor: Preisser | | Datum: 18.10.11 11:41 |
| Hallo,
in der MSDN-Doku heißt es zum Rückgabewert der System.IO.Stream.Read()-Methode:
| Zitat: |  | Rückgabewert
Typ: System.Int32
Die Gesamtanzahl der in den Puffer gelesenen Bytes. Dies kann weniger als die Anzahl der angeforderten Bytes sein, wenn diese Anzahl an Bytes derzeit nicht verfügbar ist, oder 0, wenn das Ende des Streams erreicht ist. |  |
Das bedeutet, dass man nicht automatisch annehmen darf, dass beim Aufruf von Read(buffer, offset, count) tatsächlich count Bytes gelesen werden - es kann auch passieren, dass nur ein einziges Bytes gelesen wird. Solange der Stream nicht geschlossen ist, blockiert Read() so lang, bis mindestens 1 Byte und höchstens count Bytes gelesen wurden - falls er allerdings geschlossen wurde und es nichts mehr zu lesen gibt, dann gibt die Methode 0 zurück.
Besonders beim Netzwerk-Datenverkehr (TCP/IP) kommt es vor, dass gesendete Bytes geteilt werden und nicht in einem einzigen Read()-Aufruf empfangen werden, da TCP die Bytes in Pakete einteilt, welche dann einzeln verschickt werden (die Paketgröße liegt oft bei ungefähr 8 KB). Wenn man z.B. ein 10 KB-Paket sendet, könnte es sein, dass beim Empfänger zuerst ein 8 KB-Paket und danach noch ein 2 KB-Paket ankommt. Die Read()-Methode würde dann sofort nach dem Empfangen des 8-KB-Paketes zurückkehren und nicht auf das 2 KB-Paket warten; erst beim nächsten Aufruf würde sie das 2 KB-Paket lesen.
Du bräuchtest stattdessen eine While-Schleife, die solange Read() beim Stream aufruft, bis die gewünschte Anzahl an Bytes gelesen wurde (oder bis die Methode 0 zurückgibt, was bedeutet, dass die Verbindung getrennt wurde), wobei man der Methode dann als letzten Parameter immer die maximale Anazhl der noch zu lesenden Bytes bzw. die Größe des Puffers überegben sollte (je nach dem, was kleiner ist). Da du als Puffer bereits die gesamte Größe des zu empfangenden Bytesarrays verwendest, bräuchtest du hier immer nur die Anzahl der noch zu lesenden Bytes zu übergeben (nicht jeweils die gesamte Größe des Arrays, sonst könnte es passieren, dass er den Anfang des nächsten Paketes noch mitliest).
Die Read-Schleife ist dann sowohl beim Lesen des 8 Byte-Präfixes als auch beim Lesen der eigentlichen Daten erforderlich.
Beitrag wurde zuletzt am 18.10.11 um 12:09:44 editiert. |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
vb@rchiv CD Vol.6 vb@rchiv Vol.6
Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv!
Online-Update-Funktion Entwickler-Vollversionen u.v.m.Jetzt zugreifen Tipp des Monats TOP! Unser Nr. 1 
Neu! sevDataGrid 3.0
Mehrspaltige Listen, mit oder ohne DB-Anbindung. Autom. Sortierung, Editieren von Spalteninhalten oder das interaktive Hinzufügen von Datenzeilen sind ebenso möglich wie das Erstellen eines Web-Reports. Weitere Infos
|
| |
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|