vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Zippen wie die Profis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Re: Undo/Redo für Controls 
Autor: Manfred X
Datum: 01.04.15 21:29

Hallo!

Du kannst jede bindable-Eigenschaft eines Controls problemlos an JEWEILS EINE Datenquelle binden.
Wenn die Text-Eigenschaft einer Textbox bereits an einer Datenquelle hängt, dann sollte das Undo/Redo
dieser Text-Eigenschaft über die angebundene Datenquelle erfolgen (falls die das kann).

Ansonsten kannst Du in solchen Fällen für das Undo ohne Datenbindung arbeiten.
Nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls wird in der Settings-Tabelle eine neue Zeile angelegt
und per Code werden die Spalten der neuen Zeile aus den Controls-Eigenschaften gefüllt.

Zu dem Zweck kann ein "PropertiesModiFied"-Boolean auf der Form verwendet werden,
der bei jeder relevanten Änderung einer Eigenschaft auf "true" gesetzt wird.
Steht dieser Wert nach Ablauf eines Zeitintervalls des Datenbackup (im Timer.Tick-Event) auf "true",
wird er zurückgesetzt und alle aktuellen Eigenschafts-Werte werden in die Spalten einer neuen
Settings-Zeile übertragen.

Die Zeilen der Settings-Tabelle (z.B. die letzten 10 Änderungen) können beim Programmende über
"WriteXML" für die Wiederverwendung in einer Datei gespeichert oder per ADO.Update in einer
Datenbank abgelegt werden.

Ich denke, es ist meist witzlos, das Undo/Redo der Text-Eigenschaft einer Textbox (während eines
Editiervorgangs durch den Benutzer) mit dem Sichern der Controls-Einstellungen eines Formulars zu
kombinieren. Das sind zwei verschiedene Ebenen! Erst nach Abschluß des Editiervorgangs (per Return-Taste)
würde ich deshalb den Wert des "PropertiesModified"-Buttons auf true setzen. (Bei Beginn des
Editierens im TextChanged-Event auf "false").

Charts und Images können wahrscheinlich jeweils in einer Bitmap-Spalte der Settings-Tabelle abgelegt werden.
Bei Speicherung der Settings in einer DB wäre eine entsprechende DB-spezifische Byte-Transformation
solcher Datenstrukturen erforderlich. Vermutlich werden Diagramme aber in einer Liste aufbewahrt und
für das Undo/Redo wird deshalb nur die Speicherung des aktuellen Listenindex benötigt.

Genauere Hinweise erfordern genauere Angaben.

Beitrag wurde zuletzt am 01.04.15 um 21:38:34 editiert.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Undo/Redo für Controls1.396henrikl200001.04.15 15:00
Re: Undo/Redo für Controls1.013Manfred X01.04.15 19:36
Re: Undo/Redo für Controls973henrikl200001.04.15 21:06
Re: Undo/Redo für Controls1.143Manfred X01.04.15 21:29
Re: Undo/Redo für Controls955henrikl200002.04.15 11:11

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel