vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Erstellen von dynamischen Kontextmen?s - wann immer Sie sie brauchen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB & Datenbanken
Re: welche Datenbank / Struktur 
Autor: Manfred X
Datum: 19.10.12 06:21

Hallo!

Zunächst ist die VB-Version zu wählen. Ich empfehle VB ab 2008.
Als Zugriffstechnologie auf die DB steht dann ADO.Net zur Verfügung.
(Express-Versionen sind kostenlos und bieten alle erforderlichen
Features. VB6/Dao/Ado sind bei Neuentwicklungen keine Option!)

Welche relationale DB zu nutzen ist, hängt von den üblichen
Vorentscheidungen ab:
- Mehrbenutzersystem?
- Server?
- Rechteverwaltung
- Remote-Zugriff?
- Datenvolumen/Zugriffskapazität
- usw.

Ich empfehle - vorbehaltlich des oben Gesagten -
insbesondere wegen der Kompatibilität -
"MS SQL Server" (serverbasiert) oder "MS SQL CE".

Beliebte DBs sind z.B. auch MySL, SQLite, MS-Access.
(Von mir nicht empfohlen)

Die Entscheidung für die Struktur der Datenbank hängt stark
vom zu berücksichtigenden Datenmaterial und von den gewünschten
Zugriffen ab. Eindeutige Hinweise sind deshalb kaum
möglich.

Beispiel für eine Primitiv-Variante:

Für jede Generation, die in der Ahnentafel vorkommt, wird in der DB
jeweils eine Tabelle angelegt, in deren Zeilen die Personen dieser
Generation eingetragen sind.

Datensatz:
- eindeutige Person-ID
- Name, Vorname, Namenszusatz (String)
- Geburts-, Sterbedatum (Date)
- Geschlecht (Boolean/ männlich?)
- weitere personbezogene Infos
- Person-ID der Mutter (Relation)
- Person-ID des Vaters (Relation)

Es bestehen in dem Fall jeweils 1:N-Datarelations (Person-ID) zwischen
den Eltern-Nachkommen-Generationstabellen.

Nachteil: Zwischenstellungen (inter-generationelle Zeugungen) sind unter
gewissen Bedingungen nicht direkt als Relationen abbildbar u.a.
Die Abfragen können deshalb ein wenig aufwendig werden.
(Man benötigt für Sonderfälle eine Abfrage (oder Hilfstabelle), die
ermittelt, in welcher Generationen-Tabelle eine bestimmte Person-ID zu
finden ist.)

MfG
Manfred
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
welche Datenbank / Struktur2.580joachimS18.10.12 16:40
Re: welche Datenbank / Struktur1.693Manfred X19.10.12 06:21
Re: welche Datenbank / Struktur1.660wb-soft21.10.12 13:33
Re: welche Datenbank / Struktur1.817wickedsmith21.10.12 20:43
Re: welche Datenbank / Struktur1.853joachimS23.10.12 00:34
Re: welche Datenbank / Struktur1.645wb-soft23.10.12 11:07
Re: welche Datenbank / Struktur1.656joachimS23.10.12 11:48
Re: welche Datenbank / Struktur1.629Manfred X23.10.12 16:10
Re: welche Datenbank / Struktur1.591wb-soft23.10.12 15:42

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel