| |

VB & DatenbankenRe: P.S.: | |  | Autor: Caddy | Datum: 07.01.04 18:49 |
| Hallo W2K,
Im Workshop Teil 3 Habe ich folgendes gefunden, deshalb habe ich es auch so realisiert:
Suchen und Filtern von Daten in der Beispiel-Adressdatenbank
Der Datenbank-Workshop wäre kein richtiger Workshop, wenn hier nicht immer wieder Bezug auf die Beispiel-Adressdatenbank genommen werden würde. Im zweiten Teil haben Sie bereits die Möglichkeit kennengelernt, nach einem einzelnen Datensatz zu suchen. Dies ist in der Praxis eine sehr häufig benötigte Funktion. Leider hatte diese Suchfunktion einen großen Nachteil. Sind in der Adress-Datenbank mehrere Datensätze gespeichert, die der Suchanfrage entsprechen, so wurde immer zunächst der erste Treffer in der Adressmaske angezeigt. Handelt es sich hierbei nicht um den tatsächlich gesuchten Datensatz, musste man solange vorwärtsblättern, bis der "richtige" Datensatz in der Maske stand. Da erscheint es doch sinnvoller, alle Treffer zunächst in einer Auswahlliste anzuzeigen. Genau dieser Vorgang soll nachfolgend in Zusammenhang mit einer SQL-Abfrage realisiert werden.
Voraussetzungen
Um das Ergebnis der SQL-Abfrage übersichtlich in einer Auswahlliste darstellen zu können, wird ein Steuerelement benötigt, welches nicht nur zeilenweise, sondern auch spaltenweise mit den Datenfeldern gefüllt werden kann. Hierzu eignet sich das Standard-Listenfeld eher weniger, da sich keine festen Spaltenbreiten festlegen lassen. Visual-Basic bietet jedoch noch ein weiteres Steuerelement, welches für diesen Zweck sehr flexibel verwendet und angepasst werden kann - das DBGrid-Steuerlement. Sie finden dieses im Windows\System-Verzeichnis unter dem Namen DBGRID32.OCX. Fügen Sie also zunächst die DBGrid-Komponente Ihrem Projekt hinzu (Menü "Projekt - Komponenten").
Erstellen des Formulars für die Anzeige der Auswahlliste
Öffnen Sie eine neue Form (Menü Projekt - Formular hinzufügen), klicken dann in der Werkzeugleiste auf das DBGrid-Symbol und platzieren das DBGrid-Element auf die neue Form. Zusätzlich wird noch ein Data-Steuerelement benötigt.
Eigenschaften von Data1
DatabaseName: Wählen Sie hier die Beispiel-Adressendatei (ADRESSEN.MDB)
RecordsetType: 1 - Dynaset
RecordsetSource: Adressen
Visible False
Eigenschaften von DBGrid1
AllowAddNew: False
AllowDelete: False
AllowUpdate: False
DataMode: 0 - Bound
DataSource: Data1
Über den DBGrid1-Eigenschaften-Dialog (Benutzerdefiniert) können nun die Spaltenbreiten der Liste an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. So lassen sich z.B. auch bestimmte Spalten der Tabelle ausblenden (Registerkarte Layout...).
Viellciht schaust du es dir imWorkshop Teil 3 noch mal genauer an. Es hilft vielleicht.
Gruß Caddy |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
sevZIP40 Pro DLL 
Zippen und Unzippen wie die Profis!
Mit nur wenigen Zeilen Code statten Sie Ihre Anwendungen ab sofort mit schnellen Zip- und Unzip-Funktionen aus. Hierbei lassen sich entweder einzelnen Dateien oder auch gesamte Ordner zippen bzw. entpacken. Weitere InfosTipp des Monats Oktober 2025 Matthias KozlowskiUmlaute konvertierenErsetzt die Umlaute in einer Zeichenkette durch die entsprechenden Doppelbuchstaben (aus ä wird ae, usw.) Access-Tools Vol.1 
Über 400 MByte Inhalt
Mehr als 250 Access-Beispiele, 25 Add-Ins und ActiveX-Komponenten, 16 VB-Projekt inkl. Source, mehr als 320 Tipps & Tricks für Access und VB
Nur 24,95 EURWeitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|