| |

Allgemeine DiskussionenRe: Kopierschutz für VB-Projekt | |  | Autor: Dartrax (ausgeloggt) | Datum: 22.04.03 19:42 |
| Hallo!
Ich habe mir auch mal Gedanken zu dem Thema gemacht und folgende Registrierungsroutine aufgestellt:
Um zu überprüfen, welche CD wo eingesetzt ist, bekommt jede Software eine eigene Nummer, z.B. 001, 002, 003 und so weiter.
Der Anwender wird die Software auf seinem Rechner installieren. Bei jedem Starten des Programmes sucht dieses nach einem Schlüssel, der nach einer Neuinstallation natürlich nicht vorhanden ist. Deshalb wird der Anwender aufgefordert, telefonisch (oder per Internet) mit dem Programmierer in Kontakt zu treten, von dem er den Schlüssel bekommt.
Dazu muss er dem Programmierer am Telefon eine Nummer nennen, die ihm im Programm angezeigt wird. Diese Nummer besteht aus der Nummer der Software (z.B. 001) und seiner Festplatten-ID, z.B. 456. Also wird er vom Programm aufgefordert, die Nummer 001-456 am Telefon zu nennen.
Der Programmierer kann jetzt anhand der 001 die CD eindeutig erkennen und nachschauen, ob er Anwender die CD schon mal installiert hat. Wenn noch nicht geschehen, dann errechnet er nach einem geheimen Rechenweg den Schlüssel zu der Software. Wegen der eindeutigen CD-Nummer wird der Schlüssel nur zu der CD passen und wegen der Festplatten-ID nur zu dem Computer. Wenn die geheimen Rechenschritte z.B. [+1 * 9 -18] sind, ergäbe das 13095.
Diese Zahl schreibt sich der Programmierer in seine Liste zu der dazugehörigen CD und FestplattenID, also: 001-456 = 13095, und übermittelt sie auch an den Kunden. Dieser gibt die Nummer an das Programm, das die Nummer überprüft - es kennt den geheimen Rechenweg auch und kann "nachrechnen".
Nur wenn das Ergebnis des Programmes und die telefonisch erhaltene Nummer übereinstimmen, startet das Programm. Gleichzeitig speichert es den erhaltenen Schlüssel auf der Festplatte. Beim nächsten Start sucht das Programm dann wieder diesen Schlüssel, überprüft ihn, und lässt sich nur dann starten, wenn er korrekt ist.
Sollte der Kunde die CD auf dem selben Rechner wieder installieren wollen, etwa weil er ein neues Betriebssystem installiert hat, kann er entweder den gleichen Schlüssel wiederbenutzen, wenn er ihn aufgeschrieben hat, oder erneut den Programmierer anrufen, der ihm auskunft geben wird, weil anhand der FestplattenID (die er ja vom Kunden gesagt bekommt) sieht, dass es der gleiche PC ist, auf dem der Kunde versucht, die Software zu installieren.
Sieht er aber, dass in seiner Liste bereits eine andere FestplattenID eingetragen ist, weiß er, dass die Software bereits auf einem anderen Rechner installiert wurde und wird sich weigern, den Schlüssel zu geben.
Durch dieses System hat der Programmierer immer die Kontrolle über seine CDs und weiß, auf welchem PC sich welche CD befindet. Allerdings hat das System auch seine Nachteile:
- Sollte der Kunde den PC oder die Festplatte wechseln, stimmt die FestplattenID natürlich nicht mehr und der Programmierer geht davon aus, dass es sich um eine Raubkopie handelt. Der Kunde müsste dem Programmierer das Gegenteil beweisen.
- Der Programmierer muss immer erreichbar sein. Da das nicht immer möglich ist oder bei einem Krankheitsfall keiner das Programm mehr freischalten kann, müsste irgendwann ein Schlüssel herauskommen, mit dem sich das Programm IMMER freischalten lässt - z.B. wenn das Programm einen Nachfolger erhalten hat.
Die beste und sicherste Lösung ist dann sicher so kompliziert wie Microsoft's Produktaktivierung - aber diese hier lässt sich mit einfachen VB-mitteln einsetzen!
Bin auf eure Kritik gespannt,
Dartrax |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
sevISDN 1.0 
Überwachung aller eingehender Anrufe!
Die DLL erkennt alle über die CAPI-Schnittstelle eingehenden Anrufe und teilt Ihnen sogar mit, aus welchem Ortsbereich der Anruf stammt. Weitere Highlights: Online-Rufident, Erkennung der Anrufbehandlung u.v.m. Weitere InfosTipp des Monats Oktober 2025 Matthias KozlowskiUmlaute konvertierenErsetzt die Umlaute in einer Zeichenkette durch die entsprechenden Doppelbuchstaben (aus ä wird ae, usw.) sevGraph (VB/VBA) 
Grafische Auswertungen
Präsentieren Sie Ihre Daten mit wenig Aufwand in grafischer Form. sevGraph unterstützt hierbei Balken-, Linien- und Stapel-Diagramme (Stacked Bars), sowie 2D- und 3D-Tortendiagramme und arbeitet vollständig datenbankunabhängig! Weitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|