| |

Allgemeine DiskussionenRe: momentanes Datum in Sekunden ermitteln | |  | Autor: ccomm_G | Datum: 18.06.04 10:39 |
| moin,
OK, dann verweise ich dich trotzdem nochmals auf den Link.
http://www.torsten-horn.de/techdocs/java-date.htm
Selbst wenn dieses Datum dann genau aussieht - nichts ist wie es scheint
Zitat: |  |
--------------------------------------------------------------------------------
Datumsarithmetik
--------------------------------------------------------------------------------
Datumsarithmetik ist keine triviale Aufgabe. Es müssen viele Bedingungen beachtet werden:
Eine Minute hat nicht immer 60 Sekunden (z.B. wenn Schaltsekunden eingefügt werden, was bereits mehr als 20 mal seit 1972 passierte).
Ein Tag hat nicht immer 24 Stunden (z.B. bei Sommer-/Winterzeitumstellung).
Eine Woche hat nicht immer 7 Tage (z.B. die erste Woche im Jahr).
Ein Jahr hat nicht immer 365 Tage (z.B. in Schaltjahren und bei Kalenderanpassungen).
Die Berechnung, ob ein Jahr ein Schaltjahr ist, ist nicht immer fehlerfrei (alle 4 Jahre, außer alle 100, wenn nicht durch 400 teilbar).
Es wurden mehrmals mehrere Tage ausgelassen, um den Kalender an das tatsächliche Sonnenjahr anzupassen (z.B. folgte auf Donnerstag 4. Oktober 1582 als nächster Tag Freitag 15. Oktober 1582).
Es gibt nicht das Jahr 0. Nach 1 B.C. (vor Christi) folgte 1 A.D. (nach Christi).
Die Zahl der Tage, ab der diese Tage als erste Woche im Jahr gelten, ist unterschiedlich definiert.
Der Wochenanfang ist manchmal mit Sonntag und manchmal mit Montag definiert.
Es gibt unterschiedliche Behandlungen von zweistelligen Jahreszahlen. Sie können als Jahreszahlen im ersten Jahrhundert A.D. gemeint sein oder es muss 1900 oder bei kleinen Werten vielleicht auch 2000 dazu addiert werden.
Die Angabe 01/02/03 kann in Deutschland 2003-02-01, in USA 2003-01-02 und in asiatischen Staaten 2001-02-03 bedeuten.
Die Uhrzeit kann bis 12 AM/PM oder bis 24 h zählen.
Zeitzonen müssen berücksichtigt werden. Die Bestimmung der Zeitzone eines Ortes ist nicht einfach.
Es gibt unterschiedliche und sich ändernde lokale Bestimmungen und Anfangs-/Endzeiten zur Sommer-/Winterzeit.
In Europa beginnt die Sommerzeit seit 1980 am letzten Sonntag im März, endete bis 1995 am letzten Sonntag im September und endet seit 1996 am letzten Sonntag im Oktober.
Der Unterschied von Sommer- zur Winterzeit beträgt nicht immer eine Stunde. Zum Beispiel galt 1947 in Deutschland die Hochsommerzeit (MEHSZ) mit zwei Stunden Unterschied.
Es gibt verschiedene Kalendersysteme (z.B. 1-Jan-2000 (Gregorian) = 23-Tevet-576 (Hebrew) = 24-Ramadan-1420 (Islamic)).
Der bei Astronomen beliebte 'Julian Day calendar' (Zyklen von 7980 astronomischen Jahren beginnend ab 1. Jan. 4713 B.C.) ist nicht das Gleiche wie der von Julius Caesar eingeführte und bei einigen Orthodoxen heute noch benutzte 'Julian Calendar' (in Europa von 1. Jan. 45 B.C. bis 4. Okt. 1582 A.D.).
Die Länder, die sich auf den (von Papst Gregory XIII eingeführten) gregorianischen Kalender umgestellt haben, haben dies zu sehr verschiedenen Zeiten vollzogen, wodurch historische Berechungen erschwert werden (viele europäische Länder 1582, aber z.B. China erst 1949 und andere Länder gar nicht).
Es gibt Beschränkungen im Wertebereich der Programmiersprachen-Funktionen.
Z.B. in Java akzeptiert Date 290 Millionen Jahre B.C. (vor Christi) bis 290 Millionen Jahre A.D. (nach Christi), aber GregorianCalendar akzeptierte vor JDK 1.2 kein Datum früher als 4713 B.C.
Noch gravierender: 2038-01-19 sind 2^31 Sekunden seit 1970-01-01 vergangen und damit endet der Wertebereich des unter Unix und Windows bei 32-Bit-Programmierung in C üblichen time_t.
|  |
ccomm_G
hmmm, signaturen... |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
Neu! sevDTA 3.0 Pro 
SEPA mit Kontonummernprüfung
Erstellen von SEPA-Dateien mit integriertem BIC-Verzeichnis und Konto- nummern-Prüfverfahren, so dass ungültige Bankdaten bereits im Vorfeld ermittelt werden können. Weitere InfosTipp des Monats Oktober 2025 Matthias KozlowskiUmlaute konvertierenErsetzt die Umlaute in einer Zeichenkette durch die entsprechenden Doppelbuchstaben (aus ä wird ae, usw.) Access-Tools Vol.1 
Über 400 MByte Inhalt
Mehr als 250 Access-Beispiele, 25 Add-Ins und ActiveX-Komponenten, 16 VB-Projekt inkl. Source, mehr als 320 Tipps & Tricks für Access und VB
Nur 24,95 EURWeitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|