vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
TOP-Angebot: 17 bzw. 24 Entwickler-Vollversionen zum unschlagbaren Preis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Allgemeine Diskussionen
Re: Funktionsweise von Zip 
Autor: Dirk
Datum: 30.01.02 19:13

Hi, Niko006,

Wie WinZip (darauf wolltest Du sicherlich hinaus) im einzelnen Arbeitet, kann ich Dir leider nicht verraten, aber ich denke, im Web läßt sich dazu einiges finden.

Es gibt eine Menge Kompressionsalgorithmen, die zu verschiedenen Zwecken generiert wurden und mit denen auch verschiedenste "Dateiinhalte" komprimiert werden sollen. Generell kann man alle Kompressionsalgorithmen aber in Zwei Kathegorien unterteilen: Algorithmen die keine Annahmen über Inhalt und Aufbau einer Datei (bzw. eines Datenpacketes usw.) machen und Algorithmen, die dies tun.

Ein recht bekanntes Verfahren, das keine Annahmen über den Inhalt einer Datei macht, ist zum Beispiel das Huffmann-Verfahren, das - glaube ich - auch hinter WinZip steckt (bin mir aber, wie gesagt nicht sicher). Hier wird zunächst eine Häufigkeitstabelle erstellt, aus der man herauslesen kann, welches Zeichen eines Zeichencodes am häufigsten vorkommt, welches am zweithäufigsten usw. Nun werden die Zeichen ihrer 'Seltenheit' entsprechend kodiert. Den genauen Algorithmus habe ich leider vergessen, kann ihn aber gerne nachreichen. Das End' vom Lied ist, daß das am häufigsten vorkommende Zeichen den kürzesten Code erhält und das am seltensten vorkommende den längsten. Man hat also ein neues 'Alphabet' geschaffen. Beim Schreiben der Daten muß man allerdings tricksen, da die neuen Codes in der Regel nicht acht Bit lang sind.

Verfahren, die Kenntnisse über die zu komprimierenden Daten erfordern sind z.B. das JPEG- Verfahren für Bilddateien und Filme oder das MPEG - Verfahren für Musikdateien und Filme. Das MPEG Verfahren nutzt Beispielsweise die Tatsache, daß wir unter bestimmten umständen nicht in der Lage sind, bestimmte Frequenzen wahrzunehmen (etwa, wenn diese von einem tiefen Bas übertönt werden). Solche Frequenzen werden einfach ignoriert. Außerdem wurde das Abbildungsverfahren (welches Frequenz und Schalldruck in Daten umwandelt) effizienter gestaltet, als beispielsweise bei Wave-Form-Formaten.

Siehe hierzu beispielsweise:

http://www.wolfgang-hess.de/mpega.htm,
http://www.htw-dresden.de/~htw8962/belege/kompression.htm
http://www.cybersite.de/german/service/Tutorial/mpeg/
http://www.planet-source-code.com/vb/scripts/ShowCode.asp?Id=1&txtCodeId=11000

oder, falls Du Dich stärker dafür interessierst:

Mark Nelson. The Data Compression Book M&T Books, ISBN 1558514341

Ich hoffe, Daß ich dir wenigstens mit den Links etwas helfen konnte.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Funktionsweise von Zip99Niko00629.01.02 14:21
Re: Funktionsweise von Zip68Dirk30.01.02 19:13
Re: Funktionsweise von Zip67Niko00630.01.02 19:42

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel