vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Erstellen von dynamischen Kontextmen?s - wann immer Sie sie brauchen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Allgemeine Diskussionen
Vb@RCHIV @ SETI@HOME ... Antworten auf Fragen: 
Autor: unbekannt
Datum: 16.08.02 20:24

Hi Allz,

VB@RCHIV beteiligt sich selbstverständlich am größten Computernetzwerk der Welt und das ist Seti@Home.

Wir sind Teil der deutschen Sektion: SetiGermany.DE.

Mit den unten stehendem "Gelaber" kann Einer/Eine vielleicht nichts anfangen, deshalb hier nochmals Kurzinfo:

In Puerto Rico befindet sich eine riesige Radioantenne mit 305 Metern Durchmesser. Diese "Schüssel" ist das größte "Horchinstrument", was die Menschheit derzeit besitzt. Das Teleskop wurde mit besonderer Technik ausgestattet, was es ermöglicht, mehrerere Millionen Frequenzen gleichzeitig zu empfangen und aufzuzeichnen.

Fazit: Ist da draußen was, was sendet: Uns fallen die Ohren ab! Es sei den, die "Schüssel" hatte diesen Bereich gerade nicht im Visier.

Wie auch immer: Es wurde ein gigantisches System ins Leben gerufen. Ziel: Erkennen von Signalen ggf. nichtirdischer Herkunft. Dabei wird von diesem empfindlichen Ohr alles feinst säuberlich aufgezeichnet und diese Datenpackete werden dann in feine Häppchen gesplittet - eine WU. Würde ein Computer auf der Erde alles, was die Antenne aufnimmt, selbst berechnen müssen - dauert über 100.000 Jahre.

Demzufolge hat das SETI@HOME-Projekt viele viele WU's in alle Welt geschickt, damit es auch andere Computer errechnen können und wir haben schon mehr als eine Viertelmillion Jahre erreicht fast 3.900.000 Computer in aller Welt rechnen diese WU's und bilden einen gigantischen SuperComputer.

Gesagt wurde ja, dass ein SuperComputer für die Berechnung mehrere 100.000 Jahre benötigt - wir verkürzen sie einfach, indem diese riesige Menge an Daten an viele, viele Computer round the World verteilt wird und genau das ist Seti@Home.

VB@RCHIV hat momentan vier Computer auf SetI@HOME.

Um die Euphorie: WU - Flow zu verstehen - folgendes:

Ein völlig "normaler" PC Intel 486/ 33 MHz würde für die Berechnung einer Einzigen WU fast eine Woche benötigen.

WU-FLOW: 13 WorkUnits an einem einzigen Tag! Nochmal: DREIZEHN WU's an einem einzigen Tag!!! von genau drei Computern!!! Weil der vierte PC nicht dabei war, wird es eine WU-Second-FLOW geben - die auch nochmal eines aufsetzt, aber insgesamt setzt sich das derzeitige System auf 10 WU's p.D.

Eine unglaubliche Rechenleistung

Wenn jemand seinen Computer hinsichtlich Performance mal checken will - eine WU ist dafür erste Sahne.

cu
Lordchen
(Hüter aller niedlichen WU's in VB@RCHIV)
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Vb@RCHIV @ SETI@HOME ... Antworten auf Fragen:679unbekannt16.08.02 20:24

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel