vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Mails senden, abrufen und decodieren - ganz easy ;-)  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fragen & Antworten rund um sev-Komponenten
Re: sevTabStrip gibt nicht alle GDI-Objekte frei 
Autor: ManfredV
Datum: 24.09.09 17:48

Außerdem musste ich leider feststellen, dass sich sevTabStrip bei aktiviertem HotTracking jedesmal, wenn der Mauszeiger über einen Kartenreiter geschoben wird (ohne darauf zu klicken), ein weiteres GDI-Objekt reserviert. Dieses GDI-Objekt wird offenbar nie wieder freigegeben.
Bei deaktiviertem HotTracking wird kein weiteres GDI-Objekt angefordert.
Okay, ist ja nicht wirklich schlimm. Man kann ja auch ohne dieses ansonsten wirklich nette HotTracking-Feature leben.

Viel schlimmer hingegen ist, dass auch sevMenuXP ein GDI-Problem hat - diesmal leider ein gravierendes: Jedesmal, wenn ein Mauszeiger auf einen Menüeintrag plaziert wird (ohne darauf zu klicken), fordert sevMenuXP ein GDI-Objekt an und gibt es nicht wieder frei, selbst wenn das Menü geschlossen worden ist. Jeder kann das mit Hilfe des Taskmanagers am mitgelieferten Demo-Projekt nachvollziehen.

sevPopup scheint dieses Problem übrigens nicht zu haben. Vielleicht wäre das ja ein Ansatz, um dem Problem auf die Spur zu kommen?

Ich habe meine Tests unter Windows 2000 und Windows XP sowohl in der IDE als auch bei kompilierten Programmen durchgeführt - mit übereinstimmenen Ergebnissen.

Nur mal ein Hinweis an alle Leser: Windows kann je Prozess nur eine bestimmte Anzahl von GDI-Objekten verwalten. Ich glaube, es sind unter XP 10.000 GDI-Objekte und es gibt irgendwo einen Registry-Eintrag, mit dem man diese Anzahl modifizieren kann.
Wenn nun aber mehr GDI-Objekte als verwaltet werden können angefordert werden, kommt es zu extrem unschönen Effekten auf dem Bildschirm - bis hin zum Programmabsturz.
Je länger also ein Programm, welches sevTabStrip oder sevMenuXP verwendet, benutzt wird, desto mehr GDI-Objekte werden verbraucht - und irgendwann kracht es. Die Ursachen solcher Abstürze sind dann nur schwer zu ermitteln, weil ja im Programm selbst "eigentlich" alles in Ordnung ist.

Da ich bei der Forumsuche keine entsprechenden Themen gefunden habe stelle ich mir gerade die Frage, ob denn niemand die angesprochenen Komponenten in Programmen einsetzt, die für den Dauerbetrieb konzipiert sind. Denn wäre es so, dann müssten diese Probleme doch schon längst diskutiert worden sein. Oder unterliege ich hier einem Denkfehler?

Wie stehen die Chancen auf eine Beseitigung des Problems - besonders bei sevMenuXP?
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
sevTabStrip gibt nicht alle GDI-Objekte frei2.563ManfredV02.09.09 18:33
Re: sevTabStrip gibt nicht alle GDI-Objekte frei1.422ManfredV24.09.09 17:48
Re: sevTabStrip gibt nicht alle GDI-Objekte frei1.282QDaniel25.09.09 07:04
Re: sevTabStrip gibt nicht alle GDI-Objekte frei1.370ModeratorDieter25.09.09 08:51
Re: sevTabStrip gibt nicht alle GDI-Objekte frei1.289ModeratorDieter25.09.09 09:14
Re: sevTabStrip gibt nicht alle GDI-Objekte frei1.467rsvisionmaster25.09.09 08:47
Re: sevTabStrip gibt nicht alle GDI-Objekte frei1.260ManfredV27.09.09 12:28
Re: sevTabStrip gibt nicht alle GDI-Objekte frei1.331ManfredV28.09.09 08:20
Re: sevTabStrip gibt nicht alle GDI-Objekte frei959ModeratorDieter02.10.09 15:32
Re: sevTabStrip gibt nicht alle GDI-Objekte frei1.088ManfredV02.10.09 18:46

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel