vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Erstellen von dynamischen Kontextmen?s - wann immer Sie sie brauchen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fragen & Antworten rund um sev-Komponenten
sevMail - Sonderzeichen in .SenderName 
Autor: De Kus
Datum: 19.11.12 17:41

Hallo,

nach einigen Problemen und rumprobieren konnte ich das Problem mit dem Encoding für alle Fälle (für unsere Fälle befriedigend) lösen. Betreff wird offensichtlich hardcoded in ANSI/iso-8859-1 encoded (schöner wäre hier, wenn .Charset berücksichtigt würde). .Recipient, .BCC und .CC kann man selbst encoden (nach rfc1342 ala =?UTF-8?Q?B=C3=A4ckerei_|_Anita_Knoll?= <knoll@baeckerei.de>).

Leider lässt sich beim .SenderName allerdings wohl gar nichts machen. Nun mögen vielleicht welche einwerfen, dass es bei ihnen funktioniert. Das kann ich gerne erklären. Outlook interpretiert den Header immer nach ANSI (Windows-1252 würde ich mal mutmaßen). Schicke ich also ein ISO-8859-1 oder Windows-1252 codierten 8-Bit-Absendername funktioniert das in Outlook immer. Wir ignorieren hier mal, dass das Verwenden von 8-Bit-Zeichensatz im Mailheader gegen das Protokoll ist, ist aber weitläufig von Mailservern gedulded heutzutage. Mozilla ist etwas schlauer - oder dümmer, sucht es euch aus - es verwendet das Encoding des Mail-Bodies zur Interpretation des From-Headers. Wenn ich nun eine E-Mail als UTF-8 versenden möchte, kann ich es nicht Outlook und Mozilla gleichzeitig Recht machen (da sind mir alle anderen Clients erstmal egal, solange nicht diese beiden funktionieren, ist es keine Lösung). Nun war ich erfinderisch und habe den .SenderName selbst nach rfc1342 encoded. Mein Mozilla liest dies sogar korrekt ein, obwohl die umschließenden ""-Quotes hier nichts verloren hätten. Das macht mir Angst, dass einige Clients die "" beherzigen könnten, und den Inhalt der Klammern nicht nach rfc1342 auswerten und stattdessen literalen Inhalt darstellen könnten.

Mir wäre also mit einer von 2 Änderungen geholfen:
A. .SenderName setzt keine "" um =?...?= kodierten Empfängernamen
B. .SenderName benutzt wie .Subject und .Organization einen Alogrithmus, der bei Bedarf Gebrauch von quoted-printable macht

Wenn dann noch .SenderName, .Subject und .Organization das Encoding aus .Charset verwenden würden, wären das natürlich ebenfalls Spitze. Wäre jetzt aber nice 2 have, in Absendern und Betreff besteht ein geringes Interesse von Unicode-Sonderzeichen.

Grüße aus der Pfalz

__________
De Kus

Love hurts, love strengthens...

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
sevMail - Sonderzeichen in .SenderName1.003De Kus19.11.12 17:41

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel