vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
TOP-Angebot: 17 bzw. 24 Entwickler-Vollversionen zum unschlagbaren Preis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fragen & Antworten rund um sev-Komponenten
Re: sevlock-wirklich sicherer schutz vor piratierie ???? 
Autor: TIBOS
Datum: 10.07.06 19:50

Moin,

einen Schutz wie sevLock zu "knacken" ist oft genug ein Kinderspiel. Dabei ist es nicht der Schutzmechanismus selbst, sondern meistens die Programmierung der Anwendung, die zum cracken einlädt..

Der übliche Weg (unabhängig vom Schutzmechanismus): man traced die .EXE nach einer Stelle, in der etwa steht

IF Registrierbedingung = FALSE THEN
MeldungAnzeigen
END
END IF

Sowas ist extrem leicht zu finden und zu knacken. Man überschreibt im Debugger das IF.. mit einem jump-Befehl auf die Adresse nach dem END IF, und das Programm fragt die Registrierbedingung nie wieder ab.

Kaum schwerer ist es, wenn die Abfrage an mehreren Stellen im Programm erfolgt. Ist Registrierbedingung eine Funktion, sucht der Cracker den Entrypoint der Funktion mit einem Tracer und setzt direkt ein Return dahinter.

Um so etwas zu vermeiden, ist etwas mehr Aufwand nötig. Ich mache es schon viele Jahre etwa so:

Ich lade die Registrierinformation in Teilen in verschiedene (lokale und globale) Variable. Nach einer Prüfung zu Beginn (die leicht zu knacken ist) folgen weitere Prüfungen in unterschiedlichen Programmteilen, die nur unter bestimmten Bedingungen erfolgen. Tritt dort ein Fehler auf, ist klar, dass jemand die Eingangsprüfung ausgehebelt hat.

Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt Man kann z.B. Teile der Registrierinformationen in verschiedenen Instanzen eines Objekts ablegen, wobei die Zahl der Instanzen variiert und erst zur Laufzeit festgelegt wird. Konditionale Prüfungen (z.B. über einen Timer oder bei einem MouseMove-Event) mit unterschiedlichen Reaktionen (Hide statt END etc) sind mit einem Tracer so gut wie nicht zu finden.

Hundertprozentig sicher ist das alles nicht, aber man kann den Aufwand für den Cracker auf diese Weise so hoch machen, dass es sich nicht mehr lohnt. Zumal jede Fußangel einzeln gefunden und entschärft werden muß; und niemand kann vorab wissen, wieviele solcher Fußangeln der Programmierer eingebaut hat

Grüße, Ulrich Horn
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
sevlock-wirklich sicherer schutz vor piratierie ????1.926mikeROsoft13.06.06 16:08
Re: sevlock-wirklich sicherer schutz vor piratierie ????1.516Wöllmi14.06.06 08:41
Re: sevlock-wirklich sicherer schutz vor piratierie ????1.495mikeROsoft14.06.06 10:53
Re: sevlock-wirklich sicherer schutz vor piratierie ????1.413mitsch14.06.06 11:12
Re: sevlock-wirklich sicherer schutz vor piratierie ????1.580mikeROsoft14.06.06 14:08
Re: sevlock-wirklich sicherer schutz vor piratierie ????1.470Wöllmi14.06.06 23:02
Re: sevlock-wirklich sicherer schutz vor piratierie ????1.502mitsch14.06.06 23:44
Re: sevlock-wirklich sicherer schutz vor piratierie ????1.579TIBOS10.07.06 19:50

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel