vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
SEPA-Dateien erstellen inkl. IBAN-, BLZ-/Kontonummernprüfung  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Nachtrag 1 
Autor: Visual Basic Fan
Datum: 29.06.06 12:38

Laut meiner MSDN soll sich das ganze (vorrausgesetzt ich habe das richtig verstanden) mit der Permissionklasse lösen lassen.
Hier ein kleiner Ausschnitt aus der MSDN (1.1)


.NET Framework-Klassenbibliothek

RegistryPermission-KlasseSiehe auch
RegistryPermission-Member | System.Security.Permissions-Namespace | Berechtigungen | Anfordern von Berechtigungen | RegistryPermissionAttribute | RegistryPermissionAccess | RegistryPermission-Member (Visual J#-Syntax) | Programmierung mit Managed Extensions for C++
Anforderungen
Namespace: System.Security.Permissions

Plattformen: Windows 98, Windows NT 4.0, Windows Millennium Edition, Windows 2000, Windows XP Home Edition, Windows XP Professional, Windows Server 2003-Familie

Assembly: Mscorlib (in der Datei Mscorlib.dll)
Sprache
C#

C++

JScript

Visual Basic

Alle anzeigen
Steuert den Zugriff auf Registrierungsvariablen. Diese Klasse kann nicht vererbt werden.

Eine Liste aller Member dieses Typs finden Sie unter RegistryPermission-Member.

System.Object
System.Security.CodeAccessPermission
System.Security.Permissions.RegistryPermission

[Visual Basic]
<Serializable>
NotInheritable Public Class RegistryPermission
Inherits CodeAccessPermission
Implements IUnrestrictedPermission

Threadsicherheit
Alle öffentlichen statischen Member (Shared in Visual Basic) dieses Typs sind für Multithreadvorgänge sicher. Es wird nicht garantiert, dass alle Instanzenmember threadsicher sind.

Hinweise
RegistryPermission beschreibt geschützte Operationen für Registrierungsvariablen. Speichern Sie Registrierungsvariablen nicht in Speicherbereichen, in denen Code ohne RegistryPermission auf diese zugreifen kann. Das Registrierungsobjekt wird möglicherweise missbraucht, wenn es an einen nicht vertrauenswürdigen Aufrufer übergeben wird.

Die zulässigen Typen für den Registrierungszugriff werden über RegistryPermissionAccess definiert. Wenn mehrere Zugriffstypen definiert werden sollen, können diese mit einer bitweisen OR-Operation, wie im folgenden Codebeispiel dargestellt, verknüpft werden.

Die Registrierungsberechtigung wird in Form von eindeutigen, absoluten Pfaden definiert. Prüfungen sollten immer mit eindeutigen Pfadnamen durchgeführt werden. Der Zugriff auf einen Schlüssel impliziert auch den Zugriff auf alle enthaltenen Werte und die darin definierten Variablen.

Caution[note] RegistryPermission gewährt einem Schlüssel die Berechtigung für alle Pfade, einschließlich HKEY_CURRENT_USER und HKEY_USERS. Um für den Zugriff auf einen Schlüssel Deny festzulegen, müssen Sie Deny für alle möglichen Pfade zum Schlüssel festlegen. Um z. B. den Zugriff auf HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Cryptography mit Deny zu verweigern, müssen Sie Deny für HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Cryptography, HKEY_USERS\.......\Software\Microsoft\Cryptography und alle anderen Pfade festlegen, über die auf den Schlüssel zugegriffen werden kann. Ein einfacheres Verfahren für den Umgang mit mehreren Pfaden besteht in der Kombination aus PermitOnly und Deny. Weitere Informationen zu diesem Thema und zur Verwendung von PermitOnly mit Deny finden Sie unter Canonicalization Problems Using Deny im Thema "Deny".

Beispiel
[Visual Basic] Nach dem folgenden Code stellt die RegistryPermission f die Berechtigung zum Lesen der Werte im Schlüssel CentralProcessor dar. Read und Write sind Werte von RegistryPermissionAccess.

[Visual Basic]
Dim f As New RegistryPermission( _
RegistryPermissionAccess.Read, _
"HKEY_LOCAL_MACHINE\HARDWARE\DESCRIPTION\System\CentralProcessor\0")

[Visual Basic] Der folgende Code fügt der RegistryPermission f die Berechtigung zum Lesen und Schreiben für den Schlüssel FloatingPointProcessor hinzu.

[Visual Basic]
f.AddPathList( _
RegistryPermissionAccess.Write Or RegistryPermissionAccess.Read, _
"HKEY_LOCAL_MACHINE\HARDWARE\DESCRIPTION\System\FloatingPointProcessor\0")


[Visual Basic] RegistryPermission f stellt nun eine Leseberechtigung für den Schlüssel CentralProcessor sowie eine Lese- und Schreibberechtigung für den Schlüssel FloatingPointProcessor dar.

Fortführung im nächsten Teil

MfG
Visual Studio .Net Team Suite 2008 - Meine neue lieblings IDE

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Registryzugriff2.224Visual Basic Fan28.06.06 17:03
Re: Registryzugriff1.266Melkor29.06.06 09:17
Re: Registryzugriff1.299Visual Basic Fan29.06.06 09:22
Re: Registryzugriff1.263Melkor29.06.06 09:26
Re: Registryzugriff1.223Visual Basic Fan29.06.06 11:06
Re: Registryzugriff1.396Melkor29.06.06 11:39
Re: Registryzugriff1.285Visual Basic Fan29.06.06 11:53
Re: Registryzugriff1.251Melkor29.06.06 12:14
Re: Registryzugriff1.253Visual Basic Fan29.06.06 12:26
Re: Registryzugriff1.224Melkor29.06.06 12:29
Re: Registryzugriff1.184Visual Basic Fan29.06.06 14:03
Re: Registryzugriff1.216Melkor29.06.06 14:36
Re: Registryzugriff1.229Visual Basic Fan29.06.06 15:24
Re: Registryzugriff1.326Melkor29.06.06 15:37
Re: Registryzugriff1.242ModeratorFZelle29.06.06 11:53
Re: Registryzugriff1.261Melkor29.06.06 12:10
Re: Registryzugriff1.292Visual Basic Fan29.06.06 12:27
Nachtrag 11.688Visual Basic Fan29.06.06 12:38
Re: Nachtrag 11.266Melkor29.06.06 12:41
richtiger Ausschnitt1.247Visual Basic Fan29.06.06 12:46
Re: richtiger Ausschnitt1.217Melkor29.06.06 12:54
Re: richtiger Ausschnitt1.207Visual Basic Fan29.06.06 13:16
Nachtrag 21.296Visual Basic Fan29.06.06 12:40
Nachtrag 31.224Visual Basic Fan29.06.06 12:42
falscher Teil -> Melkor1.289Visual Basic Fan29.06.06 12:44

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel