vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
NEU! sevCoolbar 3.0 - Professionelle Toolbars im modernen Design!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Kommunikation zwischen Dialog und Klasse 
Autor: emsee
Datum: 03.07.06 13:55

Hi,

ich habe folgendes kleines Problem für das ich eine möglichst Elegange Lösung suche. Und zwar habe ich ein Objekt O und einen Dialog D in dem O editiert werden können soll.

Sämtliche O werden in einer Klasse zentral mit List(of) verwaltet. Jetzt ist die Frage wie ich es möglichst Elegant hinkriege das Objekt O möglichst Elegant zwischen der List(of) und dem Dialog D zu "verschieben"

Prinzipiell hatte ich folgende Idee. Im Dialog erstelle ich eine Objektvariable O1 der man beim Öffnen des Dialogs einen Verweis auf ein Objekt aus der List(of) übergibt. Nun müssten ja alle Veränderungen an O1 die im Dialog geschehen automatich auch auf das Objekt in der List(of) übertragen werden.

Das eigentliche Problem ist das der Dialog sowohl zum editieren als auch zum neu erstellen eines Objektes für die List(of) gedacht ist. Das Problem ist, wie erkläre ich meiner List(of) Verwaltungsklasse nun am besten wenn der Benutzer beim neuen Erstellen eines Objektes auf Abbrechen gedrückt hat und das Objekt somit nicht gespeichert werden soll. (Beim editieren ist es ja kein Problem, ich verändere das Objekt dann einfach nicht).

Ich dachte hier an eine Lösung per Ereignis das dass Formular Auslösen könnte wenn der Benutzer auf abbrechen klickt. Die Verwaltungsklasse könnte das dann auswerten und das zuletzt in die List(of) gespeicherte Objekt entfernen. Aber wie weiß meine Verwaltungsklasse nun ob der Benutzer ein neues Objekt erstellen oder ein bereits bestehendes Objekt editieren will. Das macht ja einen erheblichen Unterschied. Mit einer lokalen Variable in der Verwaltungsklasse wollte ich eigentlich nicht arbeiten weil mir das etwas unelegant erscheint. Hat hier jemand eine Idee dazu?

Ciao
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Kommunikation zwischen Dialog und Klasse840emsee03.07.06 13:55

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel