vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevAniGif - als kostenlose Vollversion auf unserer vb@rchiv CD Vol.5  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Re: C# code in VB 2005 
Autor: Nemorem
Datum: 10.10.07 11:51

Nein keine Sorge, ich habe deine Post nicht ignoriert, aber wie ich geschrieben habe, hüllt sich der Hersteller in Schweigen, wie die DLL nun aufgerufen wird. Wenn es dir etwas hilft, hier der Eintrag aus der entsprechenden Routine aus der Programmbeschreibung:

The following routine will call a specific routine of a .Net dll:

String[] callDotNetFunction1(String strDllPath, String strClassName, String strFunction);

String[] callDotNetFunction1(String strDllPath, String strClassName, String strFunction, String[] arArguments);

strDllPath: the full path and name of the dll.
strClassName: the name of the class, including the namespace specifier
strFunction: the actual function name.
arArguments: an optional array of strings as list of arguments

The function returns an array of strings.


Der Aufruf lautet daher zb:

String strOutAr[] = callDotNetFunction1("C:\\hsbTest.dll", "hsbTestNS.hsbTestCL", "testIt");


Aber wie du selbst sagst und da bin ich auch der gleichen Meinung, die Net dll aus beiden Projekten müsste genau gleich aufrufbar sein und wenn ich das mit einer eigenen exe teste komme ich auch immer zum gleichen Ergebnis.

Das Programm selbst ist meines Wissens in C# geschrieben, nichts desto trotz müsste die VB dll natürlich genauso funktionieren. Habe die Namen auch schon alle klein geschrieben um CaseSensitivity auszuschließen. Der Rest der Funktion ist auch egal, es reicht einmal MsgBox("Juhu es geht!") , mit C# kein Problem, mit VB passiert nichts. Von den Entwicklern werde ich hier leider im Stich gelassen, die meinen nur ich müsse wohl in den sauren Apfel beissen und auf C# umsteigen. Nichts gegen C# aber ich finde diesen Rat in anbetracht der Umstände außerordentlichen Quatsch, insbesondere da MS sich ja damit rühmt, alle Sprachen wären untereinander kompatibel und man könne sich seine aussuchen. NET eben und in diesem Fall haben sie eigentlich auch recht.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
C# code in VB 2005968Nemorem04.10.07 16:19
Re: C# code in VB 2005729mikeb6904.10.07 20:19
Re: C# code in VB 2005651IP-MAN05.10.07 07:43
Re: C# code in VB 2005675Nemorem05.10.07 11:50
Re: C# code in VB 2005618Melkor05.10.07 11:59
Re: C# code in VB 2005632Melkor10.10.07 09:48
Re: C# code in VB 2005603Nemorem10.10.07 11:51
Re: C# code in VB 2005614Melkor10.10.07 12:19
Re: C# code in VB 2005625Nemorem10.10.07 15:23
Re: C# code in VB 2005600Melkor10.10.07 15:43
Re: C# code in VB 2005582Nemorem10.10.07 15:54
Re: C# code in VB 2005708Melkor10.10.07 16:36
Re: C# code in VB 2005620Nemorem10.10.07 16:53
Neuer Ansatz570Nemorem12.10.07 10:05
Re: Neuer Ansatz646Melkor12.10.07 10:25
Re: Neuer Ansatz580Nemorem12.10.07 10:52
Re: Neuer Ansatz585Nemorem12.10.07 11:01
Re: Neuer Ansatz620Melkor12.10.07 12:18

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel