vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
NEU! sevCoolbar 3.0 - Professionelle Toolbars im modernen Design!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Frage bzgl. des OOP-Prinzips => Programmablaufsteuerung in Windowsforms-Projekt 
Autor: xTobix
Datum: 11.05.08 15:46

erst mal ein hallo an alle hier. nachdem ich vergeblich nach einer antwort auf meine frage gesucht habe, will ich es mal mit einer aktiven anfrage versuchen.

wie der titel meines threads ja schon verrät geht es um das oop-prinzip bei windowsformsprojekten. das prinzip der oop ist mir eigentlich schon relativ klar...objekte, klassen, vererbung usw. jedoch habe ich noch nicht ganz verstanden wie ich den ablauf eines programms steuern soll. habe mich schon versucht im internet und mit manchen büchern (unter anderem die empfohlenen freien ebooks hier) aufzuschlauen, aber in den büchern sind meist nur konsolenanwendungen beschrieben. dort ist ja die klasse main() für den ablauf verantwortlich. wie ist das bei windowsforms?

hintergrund ist, dass ich eine anwendung schreiben will (vb.net), die etikettenlabel für erfasste packstücke und ein kistenlabel für die gesamte kiste erstellt. aufgaben sind hierbei unter anderem eingabeprüfung, datenbankabfrage bzgl richtiger werte, etikettendruck, datenspeicherung usw.

meine vorgehensweise wäre hier, dass ich eine klasse "label" erstellen würde, von denen sich die klassen "kiste" und "packstück" ableiten (da größtenteils gleiche angaben, aber unterschiedliche generierung). zusätzlich würde ich jetzt noch eine "ablaufsteuerungsklasse" erstellen, in der ich den ablauf der erfassung steuern würde auf der basis der nutzereingaben in der eingabemaske.

Beispiel:
Nutzer klickt button und löst funktion "datenüberprüfen" in der "ablaufsteuerungsklasse" aus. diese funktion bewirkt ein aufruf einer funktion in einer der klassen "kiste" oder "packstück" und liefert ein ergebnis zurück. dieses ergebnis wird von der steuerklasse ausgewertet und an das formular zurückgegeben. gleichzeitig würde in der "steuerklasse" beispielsweise der status des momentanen lieferstandes in einem attribut gespeichert werden.

lange rede kurzer sinn: ist das hier das richtige vorgehen? habe ich das prinzip richtig verstanden?

ich danke schon mal im vorraus für eure mühen. ich hoffe ihr habt mein problem verstanden und könnt mir dazu ein kurzes feedback geben.

gruß
tobi

ps: an alle mütter ein schönen muttertag

Beitrag wurde zuletzt am 11.05.08 um 15:56:19 editiert.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Frage bzgl. des OOP-Prinzips => Programmablaufsteuerung i...1.148xTobix11.05.08 15:46
Re: Frage bzgl. des OOP-Prinzips => Programmablaufsteueru...884Moderatorralf_oop11.05.08 19:10
Re: Frage bzgl. des OOP-Prinzips => Programmablaufsteueru...711xTobix12.05.08 00:19

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel