| |

VB.NET - Ein- und UmsteigerRe: An Rechenoperatoren trennen | |  | Autor: BernyH | Datum: 13.05.09 08:44 |
| ok, ich schrieb experimental... und man kann das so oder so sehen...
Trotzdem danke ich Dir für Deine Bedenken.
unpraktisch? Warum? Warum ist ein Webdienst (na gut, ist ja nicht wirklich einer...) unpraktisch?
Bestehende Internetverbindung? Hallo! Wir leben im Flatratezeitalter.
Ich gehe mal davon aus, dass User nach Möglichkeit keine Modemeinwahl mehr benutzen.
Eine GPRS-Verbindung unterwegs würde ich natürlich auch nicht empfehlen.
Natürlich ist eine lokale Routine schnell und unabhängig. Ohne Frage.
Das zeitliche Problem ist bei Google wohl eher unspektakulär, ich kann mich nicht erinnern, wann die mal Offline waren, auch die Abfrage ist schneller, als die meisten die neue Aufgabe tippen können.
Es könnte ja sein, dass keiner einen Monopolisten benutzen möchte, aber das träfe ja auch für MS und .NET zu...
Zeitmessungen an einem DSL 1500 haben ergeben (jeweils von Buton.Click bis end sub):
1+1 = 11ms
1-1 = 10ms
23/8*sqrt(8)*58+6*9 = 16ms
23/8*sqrt(8)*58+6*9/tan(70) = 29ms - ok, jetzt wird es Zeit Kaffee zu holen...)
(ich bitte, die mathematische Unkorrektheit nach dem Gleichheitszeichen zu entschuldigen)
Man kann ja einen Backgroundworker mit der Abfrage beschäftigen...
Bevor jetzt wieder ein Spezi oder Moderator meckert,
das wäre aber "Schei.. programmiert", oder schlimmer noch: "das wäre ja keine Programmierung, Diamantus hat nach einer Softwarelösung gefragt, und in einem .NET-Forum erwartet man auch .NET-Lösungen..." - nochmal:
experimental, es funktionert, .NET ist beteiligt, und war nur eine erste Idee.
Ich habe das mal als "Pultrechner" programmiert und es läuft perfekt. vor allem auch weil Google ja die richtige Formelnotation zurückliefert, die kann man ja weiternutzen.
Gru?
BernyH |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
vb@rchiv CD Vol.6 vb@rchiv Vol.6
Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv!
Online-Update-Funktion Entwickler-Vollversionen u.v.m.Jetzt zugreifen Tipp des Monats Oktober 2025 Matthias KozlowskiUmlaute konvertierenErsetzt die Umlaute in einer Zeichenkette durch die entsprechenden Doppelbuchstaben (aus ä wird ae, usw.) Neu! sevEingabe 3.0 
Einfach stark!
Ein einziges Eingabe-Control für alle benötigten Eingabetypen und -formate, inkl. Kalender-, Taschenrechner und Floskelfunktion, mehrspaltige ComboBox mit DB-Anbindung, ImageComboBox u.v.m. Weitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|