vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Mails senden, abrufen und decodieren - ganz easy ;-)  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Re: Ersatz für for-next-loop bei Controls (Textboxen) ? 
Autor: Manfred X
Datum: 12.01.11 06:46

Hallo!

1. Jede DatagridView-Spalte besitzt eine SortMode-Eigenschaft, die nach der
Bindung an die Table eingestellt werden kann:
.SortMode = DataGridViewColumnSortMode.NotSortable

2. Was genau ist gemeint?
Die Größe des DatagridView auf der Form?
Die Anpassung der DatagridView-Zellen an den jeweiligen Inhalt?
Das DatagridView besitzt die Eigenschaften
.AutoSizeColumnsMode = DataGridViewAutoSizeColumnsMode.AllCells
.AutoSizeRowsMode = DataGridViewAutoSizeRowsMode.AllCells
und die Methoden
.AutoResizeColumns()
.AutoResizeRows()
für die Durchführung der Anpassung der Zellgrößen bei Bedarf.
Falls "zu viele" Zeilen/Spalten für die aktuelle Anzeigefläche
vorhanden sind, werden ggf. Scrollbars (Eigenschaft) verwendet.
Die Anzeigebreite jeder Spalte kann explizit durch die Width-Eigenschaft
vorgegeben werden.


3. Die Datenbinding bewirkt, dass bei Änderungen in einer Zelle des
DatagridView der neue Wert an die angebundene DataTable weitergereicht wird.
Falls das Format/der Datentyp des eingegebenen Wertes nicht mit den
Spaltenvorgaben der Tabelle übereinstimmt, kommt es dabei immer zu einer Ausnahme.
Man behandelt das DataError-Ereignis des DatagridView z.B. um dem Benutzer eine
Meldung anzuzeigen, die ihn über seine falsche Eingabe informiert und ggf.
Korrektur-Hinweise gibt.

4. Die mit new erstellte DataTable ist eine Klasseninstanz.
So lange (das Formular geladen ist und) mindestens ein Verweis auf die Table
existiert, sind die Daten in ihr vorhanden und können verarbeitet werden.
Ich empfehle die Instanz-Variable im Deklarationsteil des Formulars zu definieren
und dem Formular eine Eigenschaft hinzuzufügen, durch die eine Referenz auf
die Table-Instanz von anderen Formularen abgefragt werden kann.

Noch:
Du solltest jeder DataTable-Spalte bei der Erstellung eine Typ-Eigenschaft
zuweisen:
Dim col_START As DataColumn = New DataColumn("String-Spalte", GetType(String))


MFG
Manfred

Beitrag wurde zuletzt am 12.01.11 um 07:04:37 editiert.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Ersatz für for-next-loop bei Controls (Textboxen) ?1.992ReneGade11.01.11 08:50
Re: Ersatz für for-next-loop bei Controls (Textboxen) ?1.316DotNetErbse11.01.11 08:55
Re: Ersatz für for-next-loop bei Controls (Textboxen) ?1.367ReneGade11.01.11 13:20
Re: Ersatz für for-next-loop bei Controls (Textboxen) ?1.311DotNetErbse11.01.11 14:50
Re: Ersatz für for-next-loop bei Controls (Textboxen) ?1.357ModeratorFZelle11.01.11 10:14
Re: Ersatz für for-next-loop bei Controls (Textboxen) ?1.308ReneGade11.01.11 13:27
Re: Ersatz für for-next-loop bei Controls (Textboxen) ?1.297ModeratorFZelle11.01.11 17:08
Re: Ersatz für for-next-loop bei Controls (Textboxen) ?1.364ReneGade12.01.11 00:31
Re: Ersatz für for-next-loop bei Controls (Textboxen) ?1.496Manfred X12.01.11 06:46
Re: Ersatz für for-next-loop bei Controls (Textboxen) ?1.266ReneGade12.01.11 09:12
Re: Ersatz für for-next-loop bei Controls (Textboxen) ?1.393Manfred X12.01.11 11:01
Re: Ersatz für for-next-loop bei Controls (Textboxen) ?1.269ReneGade12.01.11 23:26
Re: Ersatz für for-next-loop bei Controls (Textboxen) ?1.292Manfred X13.01.11 08:04
Re: Ersatz für for-next-loop bei Controls (Textboxen) ?1.343ReneGade13.01.11 09:08

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel