vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Zippen wie die Profis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Re: Chatfunktion mit vb.net 
Autor: Preisser
Datum: 23.11.11 15:55

Hallo,

die beste Variante für einen Chat wäre, dass man eine Server-Anwendung erstellt, die dann z.B. TCP-Verbindungen annimmt, und dann immer bei einer empfangenen Nachricht diese an alle anderen verbundenen Clients weiterleitet. So funktionieren beispielsweise auch andere Chats wie IRC, Instant Messenger usw.
Allerdings setzt dies voraus, dass man einen Server hat, unter dem man solche Programme laufen lassen kann (Windows-Server oder Linux mit Mono-Umgebung, falls man das Server-Programm in (VB).Net programmiert).

Bei vielen kostenlosen Hosting-Angeboten ist dies meistens nicht der Fall (meistens stellen die nur eine MySQL-DB mit PHP zur Verfügung). Mit PHP hat man da leider auch nicht viele Möglichkeiten, einen Chat auf die Art zu realisieren. In dem Fall müsste man es wohl tatsächlich so machen, dass ein PHP-Script eine gesendete Nachricht in eine DB schreibt, und man ebenfalls über ein PHP-Script alle Einträge ab einem bestimmten Zeitpunkt / ab einer bestimmten DB-ID ermitteln kann.
(Über ASP.Net oder Java Servlets könnte man das auch so machen, dass man im RAM eine Liste aller kürzlichen Chat-Einträge hat und dann beispielsweise für jeden Benutzer, der noch aktiv ist, eine Liste mit Referenzen auf noch nicht abgeholte Nachrichten hat o.ä.).

In solchen Fällen könntest du einen HttpWebRequest von deinem Programm aus machen, das eine URL zu dem PHP-Script aufruft und über dieses dann (z.B. als XML oder JSON-Daten) die Nachrichten holt.
Jedoch muss man dafür das Polling-Prinzip anwenden, d.h. man stellt regelmäßig einen (HTTP-)Request und erhält dann eine Response, die angibt, ob neue Nachrichten vorhanden sind oder nicht. Im Gegensatz dazu kann bei einer "rohen" TCP-Verbindung eine der beiden Seiten sofort etwas senden (z.B. der Server kann sofort eine neue Nachricht an den Client schicken), ohne dass erst ein Request ausgeführt werden muss, und ohne dass Overhead bei zu viel/schnell hintereinander gesendeten Requests entsteht.

Beitrag wurde zuletzt am 23.11.11 um 15:59:18 editiert.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Chatfunktion mit vb.net979m__o__e23.11.11 15:13
Re: Chatfunktion mit vb.net649Maas23.11.11 15:20
Re: Chatfunktion mit vb.net734Preisser23.11.11 15:55
Re: Chatfunktion mit vb.net641m__o__e23.11.11 19:01

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel