vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
TOP-Angebot: 17 bzw. 24 Entwickler-Vollversionen zum unschlagbaren Preis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Re: Tipp 1975: Datei sicher löschen 
Autor: JangoF
Datum: 11.06.12 13:34

Wenn man eine Datei zum Schreiben öffnet wird die Alte auf jedenfall vorher gelöscht.
Kann man schön selbst mal sich ansehen in dem man ein kleines VB oder VBA Programm schreibt.

Dort öffnet man eine Datei zum schreiben die es bereits gibt.
Am besten eine größere damit man den Speicherverbrauch besser erkennen kann.
Vor dem Start des Programms schaut man sich die Eigenschaften des Laufwerks an und merkt sich den belegten und freien Speicherplatz.
Dann startet man das Programm und führt nur die Zeile zum öffnen der Datei aus und hält das Programm dort an.
Der Zugriff auf die Datei bleibt bestehen, die Datei bleibt geöffnet.
Dann sieht man das die neue Datei eine größe von 0 hat und in den Eigenschaften des Laufwerks ist der komplette Speicherplatz der alten Datei wieder freigegeben worden.

Theoretisch könnte jetzt ein anderer Prozess diesen Platz teilweise oder ganz in Beschlag nehmen.
Welchen Sinn sollte es jetzt für den Schreibzugriff unseres Programms machen die alten freigewordenen Sectoren wieder ausfindig zumachen und dabei auch noch darauf zu achten ob nicht eine andere Datei diese bereits in Beschlag genommen hat.
Warum sollte man so eine Routine ins System einbauen die keinem sinnvollem Zweck dienen würde.
Nur damit die Neue an den Platz der Alten wandert? Wofür?
Es ist für das System viel einfacher und sicherer die Alte einfach zu löschen und die Neue wie eine Neue zu behandeln.

Mit Defragler kann man sich z.B. die Verteilung einer Datei über die Platte ansehen (Muss schon eine größere sein).
Dort kann man schön sehen das eine Datei die Vorher ein bestimmtes Muster in der Fragmentation aufwies beim überschreiben sich dieses jedesmal ändert.

Das Dateien troztdem oft an dem alten Platz stehen ist reiner Zufall.

Und hat mit "Sicherem Löschen" nichts zu tun.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Tipp 1975: Datei sicher löschen2.322AlexWirt10.06.12 12:26
Re: Tipp 1975: Datei sicher löschen1.595ModeratorFZelle10.06.12 13:47
Re: Tipp 1975: Datei sicher löschen1.565JangoF10.06.12 19:06
Re: Tipp 1975: Datei sicher löschen1.547ModeratorFZelle10.06.12 21:32
Re: Tipp 1975: Datei sicher löschen1.645JangoF10.06.12 22:51
Re: Tipp 1975: Datei sicher löschen1.492ModeratorFZelle11.06.12 10:03
Re: Tipp 1975: Datei sicher löschen1.490JangoF11.06.12 13:34
Re: Tipp 1975: Datei sicher löschen1.600Manfred X11.06.12 13:49
Re: Tipp 1975: Datei sicher löschen1.503JangoF11.06.12 14:58
Re: Tipp 1975: Datei sicher löschen1.564Preisser11.06.12 14:16
Re: Tipp 1975: Datei sicher löschen1.544JangoF11.06.12 15:07
Re: Tipp 1975: Datei sicher löschen1.542Manfred X11.06.12 15:26
Re: Tipp 1975: Datei sicher löschen1.700AlexWirt10.06.12 14:14

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel