vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevAniGif - als kostenlose Vollversion auf unserer vb@rchiv CD Vol.5  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Re: einige Konzeptfragen zu neuem Projekt (Multithreading und Datenbanken) 
Autor: SenZe
Datum: 30.09.12 13:27

Erstmal danke euch beiden für die schnellen Antworten!


Die Berechnungen werden im wesentlichen so durchgeführt, dass bestimmte Gleichungssysteme (lineare und nicht-lineare) mit gewissen Verfahren gelöst werden . Als Ergebnis hat man eine Menge an Variablen (einen Vektor quasi), der das Ergebnis des aktuellen Zeitschritts ist. Diese Prozedur wird iterativ für alle Zeitschritte wiederholt, sodass man am Ende eine Sammlung von Lösungen des Systems zu verschiedenen Zeiten hat.

zu 1: Die Objekte werden an sich nicht hintereinander erzeugt. Naja, erzeugt schon, aber zu dem Zeitpunkt läuft die Simulation noch nicht. Wenn die Simulation gestartet wird, wird das erstellte Modell so analysiert, dass das Ergebnis das Gleichungssystem ist, welches (wie oben beschrieben) gelöst wird. Demnach denke ich nicht, dass eine Queue nötig ist. Andere Meinungen?

zu 2: Danke, die PTL scheint nützlich zu sein. Die werde ich mir einmal genauer ansehen. Was ich mich nun noch Frage: An sich ist es ja wünschenswert, alle Algorithmen (wenn sie dann einmal laufen) in eine DLL auszulagern, statt sie im eigentlichen Projekt rumfliegen zu haben. Was ich mich nun frage: Bedeutet das ständige Aufrufen der DLL einen Geschwindigkeitsverlust gegenüber der Variante, dass die Algorithmen quasi direkt in meinem Programm arbeiten?

zu 3:
Zitat:

Du kannst aber festlegen, wieviele Kerne genutzt werden sollen.

Wie geht das? Hast du da ein Stichwort für mich?

zu 4:
Ich will es so machen, dass je nach Nutzereinstellung eine bestimmte Anzahl an "Vergangenheitslösungen" gespeichert werden, bspw. die letzten 20 Zeitschritte oder die letzten 10 Sekunden oder ähnliches. Dann würden, nach meinen bisherigen Plänen, die Ergebnisse als eine List von Vektoren vorliegen (ein Eintrag für jeden Zeitpunkt).
Ich bin mir immer noch unsicher, für welchen der Ansätze ich mich entscheide. Ich denke ich werde zuerst versuchen, die Daten intern im Arbeitsspeicher zu behalten und dann zwischen den Prozessen auszutauschen. Brauche ich hierfür MPI?
Angenommen, ich werde doch auf die Datenbank-Lösung zurückgreifen. Welches Datenbanksystem würdet ihr mir empfehlen? Wichtige Kriterien sind, dass eine hohe Zugriffsrate (sowohl lesen als auch schreiben) möglich sein muss. Mehr noch, es könnte theoretisch sogar sein, dass der Lese-Thread (die GUI) und der Schreib-Thread (die Algorithmen) gleichzeitig auf die DB zugreifen wollen. Geht das? Wird das vom Framework/OS gehandhabt? Soweit ich weiß gibt es beim Multithreading ja keine echte simultane Ausführung, sondern der Prozessor vergibt nur Ausführungszeit abwechselnd an die verschiedenen Threads.

LG,Robert

Beitrag wurde zuletzt am 30.09.12 um 13:28:00 editiert.

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
einige Konzeptfragen zu neuem Projekt (Multithreading und Da...2.091SenZe30.09.12 09:59
Re: einige Konzeptfragen zu neuem Projekt (Multithreading un...1.415ModeratorDaveS30.09.12 10:06
Re: einige Konzeptfragen zu neuem Projekt (Multithreading un...1.479keco30.09.12 11:15
Re: einige Konzeptfragen zu neuem Projekt (Multithreading un...1.370SenZe30.09.12 13:27
Re: einige Konzeptfragen zu neuem Projekt (Multithreading un...1.498Manfred X30.09.12 14:33
Re: einige Konzeptfragen zu neuem Projekt (Multithreading un...1.362SenZe30.09.12 15:21
Re: einige Konzeptfragen zu neuem Projekt (Multithreading un...1.352ModeratorDaveS30.09.12 15:44
Re: einige Konzeptfragen zu neuem Projekt (Multithreading un...1.393SenZe30.09.12 15:49
Re: einige Konzeptfragen zu neuem Projekt (Multithreading un...1.408keco30.09.12 23:24
Re: einige Konzeptfragen zu neuem Projekt (Multithreading un...1.400SenZe01.10.12 08:32

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel