vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
SEPA-Dateien erstellen inkl. IBAN-, BLZ-/Kontonummernprüfung  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Liste 
Autor: Legend_X
Datum: 23.07.14 21:29

Ok, sorry aber so kommen wir nicht weiter. Wenn ich schon die
Grundlagen nicht richtig verstehe, darfst Du mir nicht mit
komplexen Lösungen kommen. Im Internet hab ich auch keine
Beispiele gefunden, wo ALLES im ZUSAMMENHANG erklärt wird,
deshalb frag ich so blöd rum.

Gehen wir's doch mal ganz einfach an. Eine Liste, die
Elemente einer eigenen Klasse aus je zwei Strings enthält.
Den Inhalt dieser Liste will ich mit Binding in einem
DataGrid anzeigen lassen, und programmische Änderungen im
DataGrid mittels Rows.RemoveAt und Rows.Insert sollen
funktionieren und direkt in die angebundene Datenquelle
übernommen werden.

Könntest Du mir einfach mal NUR DAS als Code zeigen? Wie
die Klasse aufzubauen ist, wie man die Liste erstellt,
wie man sie anbindet, und wie man eine Zeile erfolgreich
löscht und an anderer Stelle wieder einfügt? Und alles
davon erklärt, warum man das eben genau so und nicht
anders machen muss? Dann hätte ich was, auf dem ich
aufbauen kann...

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
DataGridView und BindingSource...8.886Legend_X19.07.14 17:24
Re: DataGridView und BindingSource...7.672effeff19.07.14 18:38
Re: DataGridView und BindingSource...7.600ErfinderDesRades19.07.14 20:03
EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.641Manfred X20.07.14 04:53
Re: EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.973Legend_X20.07.14 12:42
Re: EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.619Manfred X20.07.14 13:42
Re: EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.607Legend_X20.07.14 18:05
Re: EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.720ErfinderDesRades20.07.14 18:13
Re: EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.676Manfred X20.07.14 20:04
Re: EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.774Legend_X23.07.14 04:09
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.635Manfred X23.07.14 18:15
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.473Legend_X23.07.14 20:36
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.531Manfred X23.07.14 21:01
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.503Legend_X23.07.14 21:29
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.681Manfred X23.07.14 22:07
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.738Legend_X23.07.14 22:37
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.655Manfred X23.07.14 22:48
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.504Legend_X23.07.14 23:30
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.600Manfred X24.07.14 00:01
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.601Legend_X24.07.14 04:10
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.617Manfred X24.07.14 14:10
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.489Legend_X24.07.14 15:06
EINFACHES Beispiel für sortierbare Datenklasse8.039Manfred X24.07.14 16:20

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel