vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Top-Preis! AP-Access-Tools-CD Volume 1  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Liste 
Autor: Manfred X
Datum: 23.07.14 22:07

Naja!

Beim Binding gibt es mehrere Auflistungen von Datensätzen:
1. Die Liste der Datensätze in der Quelle
2. Die Liste der verzeigerten Datensätze in der Bindingsource (Filter, Sort)
3. Die (ggf. zu koordinierende) Abfolge der Datensätze in der Anzeige des DatagridView

Gewöhnlich greift man über die Bindingsource auf die Datensätze zu, wenn per Control-
Events Manipulationen angefordert werden.

Beim direkten Manipulieren von Datensätzen in einer Liste ist zu beachten, daß
das Entfernen oder Einfügen eines Datensatzes unmittelbar zum Verschieben aller
jeweils nachfolgenden Listenindices führt.
Je nach Einstellung reagiert das Binding auf Manipulationen der zugrundeliegenden
Liste.

Erkläre genauer, was Deine Zielsetzung ist, was also der User durch solche
Satzverschiebungen bezwecken möchte?










alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
DataGridView und BindingSource...8.886Legend_X19.07.14 17:24
Re: DataGridView und BindingSource...7.672effeff19.07.14 18:38
Re: DataGridView und BindingSource...7.600ErfinderDesRades19.07.14 20:03
EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.641Manfred X20.07.14 04:53
Re: EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.973Legend_X20.07.14 12:42
Re: EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.619Manfred X20.07.14 13:42
Re: EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.607Legend_X20.07.14 18:05
Re: EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.720ErfinderDesRades20.07.14 18:13
Re: EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.676Manfred X20.07.14 20:04
Re: EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.774Legend_X23.07.14 04:09
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.635Manfred X23.07.14 18:15
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.473Legend_X23.07.14 20:36
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.531Manfred X23.07.14 21:01
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.502Legend_X23.07.14 21:29
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.681Manfred X23.07.14 22:07
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.738Legend_X23.07.14 22:37
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.655Manfred X23.07.14 22:48
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.504Legend_X23.07.14 23:30
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.600Manfred X24.07.14 00:01
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.601Legend_X24.07.14 04:10
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.617Manfred X24.07.14 14:10
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.489Legend_X24.07.14 15:06
EINFACHES Beispiel für sortierbare Datenklasse8.039Manfred X24.07.14 16:20

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel