vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
vb@rchiv Offline-Reader - exklusiv auf der vb@rchiv CD Vol.4  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

ASP.NET, WebServices u. Remoting
Re: Projekt publizieren 
Autor: ModeratorDaveS (Moderator)
Datum: 01.02.05 16:10

Also, es gibt zwei Arten der Benutzeranmeldung für Sql Server, Sql Server Authentication, und Integrated Security. Beim ersten trägt man User und PW in Sql Server ein. Sql Server verwaltet alles. Um sich einzulöggen muss der Benutzer User Id und Passwort angeben in ConnectionString.

Bei Integrated Security werden die Windows Credentials (von der Windows Anmeldung) an Sql Server geschickt. Der Windows User ist mit einem Sql Server USer gemappt. Er bekommt dann die Berechtigungen für den Sql Server Benutzer. Dann braucht man kein User Id oder Passwort im ConnectionString, weil Winows den Benutzer schon geprüft hat.

Deine Windows User und Passwort zu übergeben bringt deswegen nichts.

Du hast einige Möglichkeiten.

Sql Server Benutzer mit PW werden eingerichtet, u.a. mit einem User für die WebAnwendung. Der Benutzer meldet sich am Webserver an mittels irgendeinen Logon Dialogs. Die WebAnwendung prüft ob er berechtigt ist anhand z.B. einer DB Tabelle. Die WebAnwendung baut eine Verbindung zum Sql Server auf mit einem Sql Server Benutzer und Passwort. Die WebAnwendung ist dann berechticht alles zu machen.

Sql Server Benutzer mit PW werden eingerichtet. Der Benutzer meldet sich am Webserver an mittels irgendeines Logon Dialogs. Der WebServer benutzt dann diese Infos für die Verbindung. Der Benutzer bekommt Zugriff auf die DB anhand seines Sql Server Benutzers.

Integrated Security für Windows Benutzer wird am Sql Server eingerichtet. Der Benutzer (in einer Domäne) wird von IIS erkannt. Die WebAnwendung prüft ob er berechtigt ist anhand Gruppenzugehörigkeit z.B. Die WebAnwendung baut ein Verbindung zum Sql Server auf mittels Intergated Security. Die WebAnwendung ist dann berechticht alles zu machen.

Integrated Security für Windows Benutzer wird am Sql Server eingerichtet. Der Benutzer (in einer Domäne) wird von IIS erkannt (WIndows Auth muss aktiviert sein). Die WebAnwendung prüft ob er berechtigt ist anhand Gruppenzugehörigkeit z.B. Die WebAnwendung läuft unter einem dem Sql Server bekannten Windows (Netzwerk) User. Die WebAnwendung ist dann berechticht alles mit diesem User zu machen.

Integrated Security für Windows benutzer wird am Sql Server eingerichtet.Der Benutzer (in einer Domäne) wird von IIS erkannt (WIndows Auth muss aktiviert sein). Die WebAnwendung schaltet Impersonation ein, und läuft unter diesem Windows Benutzer für die DB Abfrage. Die Credentials werden an Sql Server weitergereicht, und läuft auf dem Sql Server mit den Berechtigungen des Benutzers der WebAnwendung. Dafür musst der Benutzer, WebAnwendung und Sql Server unter mindestens W2K laufen mit Active Directory und Kerberos, und der WebServer muss "trusted for delegation" haben in AD. Unter W2K3 (für den Server) kann der Benutzer mittels NTLM einloggen (protocoll transition). Das sollte auch klappen wenn unter IIS das einfache Basic Auth benutzt. Dann musst der Benutzer seine Windows Credentials eingeben (wie beim WIndows Logon) diese werden als Klartext zum Webserver geschickt, und der Webserver kann sie dann an Sql Server weiterreichen. Aber das ist nicht gerade die sicherste Methoide, es sei denn man bennutzt Https zum Webserver und schaltet SSL ein am Sql Server, was Zertifikaten usw. voraussetzt.


Es gibt auch noch ein paar noch kompliziertere Möglichkeiten.

________
Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Haftung für Vorschläge, Tipps oder sonstige Hilfe, falls es schiefgeht, nur Zeit verschwendet oder man sonst nicht zufrieden ist

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Projekt publizieren2.589havok27.01.05 15:01
Re: Projekt publizieren1.835havok27.01.05 15:59
Re: Projekt publizieren1.838ModeratorDaveS27.01.05 16:06
Re: Projekt publizieren1.870havok27.01.05 16:13
Re: Projekt publizieren1.679ModeratorDaveS27.01.05 16:32
Re: Projekt publizieren2.219ModeratorFZelle27.01.05 18:09
Re: Projekt publizieren1.835ModeratorDaveS27.01.05 18:16
Re: Projekt publizieren1.760ModeratorFZelle27.01.05 18:35
Re: Projekt publizieren1.943ModeratorDaveS27.01.05 19:43
Re: Projekt publizieren1.660ModeratorFZelle27.01.05 20:08
Re: Projekt publizieren1.771havok31.01.05 08:06
Re: Projekt publizieren1.718ModeratorFZelle31.01.05 09:13
Re: Projekt publizieren1.868havok31.01.05 09:34
Re: Projekt publizieren1.674ModeratorDaveS31.01.05 09:45
Re: Projekt publizieren1.716havok31.01.05 09:58
Re: Projekt publizieren1.652ModeratorDaveS31.01.05 10:08
Re: Projekt publizieren1.659ModeratorFZelle31.01.05 12:10
Re: Projekt publizieren1.810ModeratorDaveS31.01.05 12:15
Re: Projekt publizieren1.796havok31.01.05 12:35
Re: Projekt publizieren1.879ModeratorDaveS31.01.05 13:03
Re: Projekt publizieren1.734havok31.01.05 13:36
Re: Projekt publizieren1.614ModeratorDaveS31.01.05 14:13
Re: Projekt publizieren1.866havok31.01.05 14:18
Re: Projekt publizieren1.760havok31.01.05 14:21
Re: Projekt publizieren1.700ModeratorDaveS31.01.05 14:27
Re: Projekt publizieren1.735havok31.01.05 14:28
Re: Projekt publizieren1.796havok31.01.05 14:41
Re: Projekt publizieren1.650ModeratorDaveS31.01.05 14:53
Re: Projekt publizieren1.660havok01.02.05 11:21
Re: Projekt publizieren1.604ModeratorDaveS01.02.05 12:04
Re: Projekt publizieren1.543havok01.02.05 15:19
Re: Projekt publizieren1.652havok01.02.05 15:36
Re: Projekt publizieren1.915ModeratorDaveS01.02.05 16:10
Re: Projekt publizieren1.659havok02.02.05 09:30
Re: Projekt publizieren1.698havok31.01.05 08:20
Re: Projekt publizieren1.662ModeratorDaveS31.01.05 08:56

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel