vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Schützen Sie Ihre Software vor Software-Piraterie - mit sevLock 1.0 DLL!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

ASP.NET, WebServices u. Remoting
Re: Delgate mit Remoting und Klassen 
Autor: Peter_nun_aber
Datum: 26.11.09 16:33

3. der Server,
______________________

welcher den Kanal öffnet, und in einer Listbox die Msg's ausgeben soll

Imports System.Runtime.Remoting
Imports System.Runtime.Remoting.Channels
Imports System.Runtime.Remoting.Lifetime
Imports ks_sharedObject_RDB
Imports System.Runtime.Remoting.Channels.Http
 
 
Public Class frmMain
 
    Public intdebug As Integer
    Private Channel As HttpChannel
 
    Public Sub New()
        InitializeComponent()
    End Sub
 
    Public Sub protokoll(ByVal msg As String)
        ListBox1.Items.Add(msg)
    End Sub
 
 
    Private Sub button1_Click(ByVal sender As System.Object, ByVal e As _
      System.EventArgs) Handles button1.Click
        Try
            ListBox1.Items.Clear()
 
            protokoll("Server gestartet ->")
 
            Channel = New HttpChannel(CInt(ebPort.Text))
            ChannelServices.RegisterChannel(Channel, False)
 
            If IsNothing(RemotingConfiguration.ApplicationName) Then
                RemotingConfiguration.ApplicationName = "RemoteDBServer"
                RemotingConfiguration.RegisterWellKnownServiceType(GetType( _
                  ks_rem_DB), "ksRDB.soap", WellKnownObjectMode.Singleton)
                LifetimeServices.LeaseTime = TimeSpan.FromSeconds(5)
                LifetimeServices.RenewOnCallTime = TimeSpan.FromSeconds(5)
            End If
 
           System.Runtime.Remoting.
 
        Catch ex As Exception
 		msgbox(ex.tostring)
        End Try
    End Sub
 
    Private Sub button2_Click(ByVal sender As System.Object, ByVal e As _
      System.EventArgs) Handles button2.Click
        Try
 
            protokoll("<- Server gestoppt")
            ChannelServices.UnregisterChannel(Channel)
 
  	Catch ex As Exception
 		msgbox(ex.tostring)
        End Try
    End Sub
 
 
End Class
und 4. letztlich der ks_rem_db
______________________________

welche später Funktionen aufnehmen soll. Diese ist es, die je nach last mehrere Instanzen hat, und deren Ereignisse in die frmMain.Listobox sollen

 
Imports System
Imports ks_sharedObject_RDB
Imports System.Windows.Forms
 
Public Class ks_rem_DB
    Inherits MarshalByRefObject
    Implements I_FuncSQL
 
    'oeffentliche Variablen
    Public szSQL As String
    Private conn As Data.Common.DbConnection
    Private da As Data.Common.DbDataAdapter
 
    Public Sub Protokoll(ByVal msg As String) Implements I_Func.Protokoll
 
        Debug.WriteLine(msg)
 
	---> Hier müßte die Funktion zur Übergabe rein <-----
 
    End Sub
Mein Problem: die frmMain ruft die ks_rem_db nicht wirklich auf, bzw. das macht des Sahred_object. dadurch kann ich nichts richtig instanzieren, weshalb die idee bei Delegate / invoke stehen geblieben ist.

Ich hoffe, das war jetzt nicht gleich zuviel Code. Ziel ist es einfach nur am Server die Nachrichten der Kinder der ks_rem_db zu empfangen, und Nachrichten vom Client zu empfangen, um für spätere Einbauten eine zentrale Logging-Funktion zu haben.

MfG
PeterNunAber

Danke für Eure Hilfe!
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Delgate mit Remoting und Klassen1.991Peter_nun_aber26.11.09 12:32
Re: Delgate mit Remoting und Klassen929ModeratorDaveS26.11.09 15:25
Re: Delgate mit Remoting und Klassen909Peter_nun_aber26.11.09 16:33
Re: Delgate mit Remoting und Klassen974Peter_nun_aber26.11.09 16:33
Re: Delgate mit Remoting und Klassen933ModeratorDaveS27.11.09 10:16

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel