| |

ADO.NET / DatenbankenVerwendung einer einheitlichen Basis für Abfragen | |  | Autor: Karamu | Datum: 19.12.09 10:28 |
| Hallo miteinander,
Vorab erstmal ein kurzer Kommentar:
ich bin noch recht neu in VB, ADO, SQL-Server etc. - und habe mich erstmal ein bischen im allgemeinen Foren-"Dschungel" umgeschaut. Dabei bin ich zu dem Schluß gekommen, das dieses Forum wirklich das Beste zu diesen Themen ist. Sehr umfangreich; auch Anfängern wird geduldig geholfen und der Aufbau ist sehr übersichtlich - Ich muß sagen ihr seid Spitze. Darum habe ich mich nun auch hier angemeldet.
Nun zu meiner Frage:
Ich habe eine MS-SQL Datenbank, die ich als solches in keinster Weise verändern möchte, da sie von einem ERP-System verwaltet wird. Allerdings möchte ich mir eine Basis für flexible, einheitliche Abfragen schaffen - d.h. Einschränkung auf häufig benötigte Felder, deutsche Feldnamen etc.
Daher habe ich zunächst eine neue Datenbank erstellt, aus der heraus ich zunächst über einen "Verbindungsserver" auf die ERP-Datenbank zugreife.
Jetzt erstelle ich für jede benötigte Tabelle eine Ansicht/Abfrage, die ausgewählte Felder mit deutschen Feldnamen zur Verfügung stellt.
Ziel ist es nun, alle in VB, ADO und LinqToSQL verwendeten Anwendungsabfragen auf disen "Basis-Ansichten" aufzusetzen; ggf. später sogar dem Anwender die Möglichkeit zu geben, sich Abfragen selbst zusammen zu stricken.
Es stellt sich mir nun die folgenden 2 Fragen:
1. Ist dies der richtige Weg; oder kosten diese zwischengeschalteten "Basisansichten" zuviel Performance?
Vielleicht kann ich auch irgendwo eine Art "Modell" einrichten, das die Einschränkungen und Übersetzungen "extern" übernimmt und trotzdem direkt auf die Tabellen zugreift???
In LinqToSql - ginge das vielleicht - aber wenn es sich ohne zu große Performance-Verluste einrichten lässt, hätte ich gerne Basisabfragen, die ich z.B. auch mal in MSAccess verknüpfen kann, um die ein oder andere Abfrage von dort aus Ad-Hoc erstellen zu können.
2. Gibt es eine Eigenschaft, mit der ich die "Basis-Ansichten" quasi von vornherein auf nur Lesezugriff einstellen kann - und damit eine mögliche Veränderung der Daten konsequent sperre, ohne die Berichtigungen der Orginal-Datenbank verändern zu müssen?
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt -
und bin gespannt, ob ihr mir ein paar Tips für mein Vorhaben geben könnt.
Gruß
Ralf |  |
 Verwendung einer einheitlichen Basis für Abfragen | 921 | Karamu | 19.12.09 10:28 |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
sevISDN 1.0 
Überwachung aller eingehender Anrufe!
Die DLL erkennt alle über die CAPI-Schnittstelle eingehenden Anrufe und teilt Ihnen sogar mit, aus welchem Ortsbereich der Anruf stammt. Weitere Highlights: Online-Rufident, Erkennung der Anrufbehandlung u.v.m. Weitere InfosTipp des Monats Neu! sevPopUp 2.0 
Dynamische Kontextmenüs!
Erstellen Sie mit nur wenigen Zeilen Code Kontextmenüs dynamisch zur Laufzeit. Vordefinierte Styles (XP, Office, OfficeXP, Vista oder Windows 8) erleichtern die Anpassung an die eigenen Anwendung... Weitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|