vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
TOP-Angebot: 17 bzw. 24 Entwickler-Vollversionen zum unschlagbaren Preis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

ADO.NET / Datenbanken
Re: Databindung mit einer Listbox und einer n:m Beziehung 
Autor: VIVAX
Datum: 22.03.10 13:28

Hallo,

mir ist nicht ganz klar wie genau es angezeigt werden soll!

Soll wenn z.B. die Platte von:
Phil Colins - But Seriously
Die Songs der Platte in der ListBox angezeigt werden?
1. "Hang in Long Enough" – 4:44
2. "That's Just the Way It Is" – 5:20
3. "Do You Remember?" – 4:36
4. "Something Happened on the Way to Heaven"
5. "Colours" – 8:51
6. "I Wish It Would Rain Down" – 5:27
7. "Another Day in Paradise" – 5:22
8. "Heat on the Street" – 3:51
9. "All of My Life" – 5:35
10. "Saturday Night and Sunday Morning"
11. "Father to Son" – 3:28
12. "Find a Way to My Heart" – 6:10

Ist das so?

Oder sollen alle Songs von Phil Colins kommen?

Wenn ja, sind mußt du deine SQL-Abfragen ändern.


Wenn du eine n:m Beziehung aufgebaut hast welches ist die Definitionstabelle?

v_Musik
t_Songs
t_MusikSong

Was sind deine Primärschlüssel?
Diese mußt du dann in den SQL-String mit WHERE einbauen.


In einer m:n-Beziehung können jedem Datensatz in Tabelle A mehrere passende Datensätze in Tabelle B zugeordnet sein und umgekehrt. Dies ist nur möglich, indem eine dritte Tabelle definiert wird (die als Verbindungstabelle bezeichnet wird), deren Primärschlüssel aus zwei Feldern besteht, den Fremdschlüsseln aus den Tabellen A und B. Eine m:n-Beziehung besteht eigentlich aus zwei 1:n-Beziehungen mit einer dritten Tabelle. Zwischen der Tabelle Bestellungen und der Tabelle Artikel besteht z.B. eine m:n-Beziehung, die durch Erstellung von zwei 1:n-Beziehungen zur Tabelle Bestelldetails definiert wird.

Eine m:n-Beziehung besteht eigentlich aus zwei 1:n-Beziehungen mit einer dritten Tabelle, deren Primärschlüssel aus zwei Feldern besteht, und zwar den Fremdschlüsseln aus den beiden anderen Tabellen.

Gruss
VIVAX

}
}
}

1:0 für Visual Basic.NET

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Databindung mit einer Listbox und einer n:m Beziehung2.191Bennisen21.03.10 18:38
Re: Databindung mit einer Listbox und einer n:m Beziehung1.513VIVAX22.03.10 13:28
Re: Databindung mit einer Listbox und einer n:m Beziehung1.476Bennisen22.03.10 15:02
Re: Databindung mit einer Listbox und einer n:m Beziehung1.507VIVAX23.03.10 07:14
Re: Databindung mit einer Listbox und einer n:m Beziehung1.478Bennisen23.03.10 18:49
Re: Databindung mit einer Listbox und einer n:m Beziehung1.491VIVAX23.03.10 21:13
Re: Databindung mit einer Listbox und einer n:m Beziehung1.480Bennisen23.03.10 21:28
Re: Databindung mit einer Listbox und einer n:m Beziehung1.481VIVAX24.03.10 07:19
Re: Databindung mit einer Listbox und einer n:m Beziehung1.477Bennisen24.03.10 19:43

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel