vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Zippen wie die Profis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

ADO.NET / Datenbanken
Verständnisfrage zu ADO.NET 
Autor: shodam
Datum: 27.08.10 00:13

Hallo,

immer wieder lese ich in Büchern unterschiedliche Meinungen zu dem Thema, wie man die Datenbankverbindung im .NET richtig implementiert.

Unter VB6 habe ich meine Datenbankverbindung "global" definiert, einmal geöffnent und beim Programmende wieder brav geschlossen. Dazwischen sind tausende Zugriffe erfolgt...

In manchen Büchern lese ich, dass im .NET die Verbindung nur für die Dauer des eigentlichen Zugriffes aufgebaut und anschließend wieder beenden werden soll.
Andere Bücher und Dokumente sprechen vom selben vorgehen wie unter VB6.

Was ist denn nun vom Design her der bessere, oder auch der richtigere, Weg unter .NET?
Kostet der Verbindungsaufbau nicht "extrem" viel Zeit?

Vielleicht kann einer von den erfahrenen .NET Entwicklern dazu etwas genaueres sagen bzw. mir einen Link zu den Informationen geben?

Vielen Dank im voraus,
Stefan

Beitrag wurde zuletzt am 27.08.10 um 00:17:27 editiert.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Verständnisfrage zu ADO.NET1.178shodam27.08.10 00:13
Re: Verständnisfrage zu ADO.NET787Christoph197227.08.10 07:04
Re: Verständnisfrage zu ADO.NET744Christoph197227.08.10 18:09
Re: Verständnisfrage zu ADO.NET824ModeratorFZelle27.08.10 09:03
Re: Verständnisfrage zu ADO.NET763shodam29.08.10 22:36

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel