vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Schützen Sie Ihre Software vor Software-Piraterie - mit sevLock 1.0 DLL!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

ADO.NET / Datenbanken
Handling von Datenbanken 
Autor: Schudi
Datum: 10.11.05 11:43

Hallo,

ich bin Umsteiger, habe also bisher in einer anderen Programmiersprache programmiert.

Dort war es so, dass eine Datenbank immer am Programmanfang geöffnet wurde, dann wurde an verschiedenen Stellen darauf zugegriffen (sowohl lesend als auch schreibend) und am Programmende wurde die Datenbank wieder geschlossen.

Ich finde hier immer nur Beispiele, in denen die Datenbank geöffnet wird, dann wird z.B. ein Satz geschrieben und dann wird die Datenbank gleich wieder geschlossen.

Frage 1:

Ist das die "normale" Vorgehensweise unter Vb.net?

Frage 2:
Wenn ich die Datenbank z.B. im Form_Load öffne, bzw. die Verbindung herstelle, dann kann ich in anderen Ereignissen, z.B. cmdSpeichern_Click nicht auf die Datenbank zugreifen. Was mache ich falsch?

Die Verbindung stelle ich wie folgt her:
Public db_file As String
Public con As ADODB.Connection
Public statement As String
Public rs As ADODB.Recordset
 
Private Sub Form_Load()
   OpenDB()
   ReadDB()
End Sub
 
Public Sub OpenDB()
 
db_file = "books.mdb"
 
' Open a connection.
    con = New ADODB.Connection
    con.ConnectionString = _
        "Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;" & _
        "Data Source=" & db_file & ";" & _
        "Persist Security Info=False"
    con.Open
End sub
 
Private Sub ReadDB()
 
    statement = "SELECT * FROM Books ORDER BY Title"
    Set rs = con.Execute(statement, , adCmdText)
 
End sub
Ich hoffe, dass ich mich bei dem Code jetzt nicht vertippt habe.

Der Code in der Sub ReadDB führt zu der sinngemäßen Meldung: "con ist keine Objektinstanz"

Frage 3:
Was mache ich falsch?

Ich möchte einfach nur einige Daten zu einer Anzahl von Artikeln in einer Maske erfassen und bearbeiten können. Das ganze soll satzbezogen in einzelnen Feldern, also nicht in einer Tabelle bearbeitet werden. Der User soll die Artikel einzeln aufrufen und darin blättern können. Das kann doch nicht so schwer sein?!

Für jede Art von Beipielcode wäre ich überaus dankbar.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Handling von Datenbanken927Schudi10.11.05 11:43
Re: Handling von Datenbanken637ModeratorDaveS10.11.05 12:02
Re: Handling von Datenbanken612Micke10.11.05 12:09
ich schreibe scheinbar eindeutig ...621Micke10.11.05 12:11
Re: Handling von Datenbanken617Schudi10.11.05 14:16
Re: Handling von Datenbanken597ModeratorDaveS10.11.05 14:27
Re: Handling von Datenbanken609Schudi10.11.05 14:49
Re: Handling von Datenbanken713Micke10.11.05 15:06

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel