vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Zippen wie die Profis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

C# Ecke
OK OK ...hast gewonnen  
Autor: AndyOG
Datum: 24.07.08 20:13

Welchen Nachteil hat die Windows-API?

Warum sollte die Windows-API nicht weiterhin in der .NET-Umgebung verwendet werden? Natürlich können Sie dies tun, indem Sie die Aufrufdienste der .NET-Plattform verwenden (P/Invoke genannt). Aus der Sicht des Visual-Basic-Entwicklers ist das Aufrufen der Windows-API nicht schwieriger als das Verwenden der bekannten Declare-Anweisung. In der Welt von .NET hat die Verwendung der Windows-API jedoch einige schwerwiegende Nachteile. Daher sollten Sie auf jeden Fall versuchen, die Windows-API zu vermeiden. Beispiel:

*

Die .NET Common Language Runtime soll plattformunabhängig sein. Bei jedem Aufruf der Windows-API binden Sie Ihren Code an die spezifische Plattform, in der Sie den Code geschrieben haben (d.h. an eine spezifische Version von Windows und an Windows selbst, im Gegensatz zu einem anderen Betriebssystem). Sollte es zu irgendeinem Zeitpunkt notwendig werden, den Code zu einer anderen Plattform zu konvertieren, müssen in jeder Codezeile, in der der API-Aufruf verwendet wird, Änderungen vorgenommen werden.
*

Das Aufrufen der Windows-API (oder eines anderen nicht verwalteten Codes in Dlls) mithilfe von .NET ist komplexer als in Visual Basic 6.0. Beschränkungen bei der Funktionsweise von Strukturen erschweren z.B. die Übergabe von Strukturen an API-Aufrufe. Zudem müssen API-Deklarationen aus Visual Basic 6.0 bearbeitet werden, da Datentypen geändert wurden und strengere Typenkonvertierungen gelten.
*

Techniken zur Verwendung der Windows-API (und von externem Code allgemein) sind von Sprache zu Sprache unterschiedlich. Wenn Sie in mehreren .NET-Sprachen arbeiten möchten, müssen Sie für jede Sprache unterschiedliche Techniken beherrschen.
*

Wenn die Windows-API über Code aufgerufen wird, müssen die Benutzer, die diesen Code aufrufen, über entsprechende Berechtigungen verfügen. Dadurch kann das Sicherheitsschema Ihrer Anwendung gefährdet werden. Beziehen Sie diese Anforderung daher rechtzeitig in Ihre Planung ein.


...hier gehts zum Originaltext

Mit freundlichen Gr??en,
Andy G.

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Partition umbennen1.895AndyOG23.07.08 23:56
Re: Partition umbennen1.299Melkor24.07.08 13:16
Re: Partition umbennen1.083AndyOG24.07.08 14:00
Re: Partition umbennen1.139Melkor24.07.08 14:07
Re: Partition umbennen1.076AndyOG24.07.08 20:09
OK OK ...hast gewonnen 1.112AndyOG24.07.08 20:13
Re: OK OK ...hast gewonnen1.082Melkor24.07.08 20:22
Re: OK OK ...hast gewonnen1.102AndyOG25.07.08 09:51

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel