vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
SEPA-Dateien erstellen inkl. IBAN-, BLZ-/Kontonummernprüfung  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Visual-Basic Einsteiger
Re: Abfrage Sensor --> Regelung 
Autor: Peter Schwarze
Datum: 10.06.10 16:54

Hallo Zardoz,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Der Sensor soll so lang abgefragt werden, bis der Wert vom Sensor mit dem vorgegebenen, in meinem Programm festgelegten Wert in etwa übereinstimmt (bspw. plus/minus 5% Abweichung):

Die Übereinstimmung bzw. Annäherung soll wiederrum durch die Änderung der Pumpenspannung erreicht werden. Ich hätte dann sagen wir mal 20 Vorgabewerte, die im Programm in einem Array (wenn das geht) abgelegt werden müssten: Fluss1 z.B. =100 ml/h; Fluss2 z.B. =200 ml/h; Fluss3 z.B. =300 ml/h ... Fluss20 z.B. =2000 ml/h. Die Pumpe wird jetzt mit einem beliebigen Wert in Gang gesetzt, die Funktion dafür habe ich - mit dieser kann ich im Übrigen alle Spannungswerte und somit die beliebigen Flusswerte einstellen (10bit Analogausgang von 0-5V).
Nun wird der Sensor ausgelesen und er liefert mir einen vom ersten Vorgabewert (Fluss1 = 100ml/h) abweichenden Wert - sagen wir mal 150ml/h. Jetzt müsste also mit der Funktion "Stell" ein kleinerer Spannungswert an den Analogausgang geschickt werden, damit der Fluss sinkt. Jetzt sollte wieder der Sensor abgefragt werden und das ganze Spiel solange, bis der Wert sich nur noch um +/- 5% von den 100ml/h Vorgabewert unterscheidet. Das wäre dann die Endbedingung für den ersten zu erreichenden Wert, und die Messung (das, was ich eigentlich damit vorhabe), könnte beginnen. Dabei sollte die Spannung jedoch nicht in zu kleinen Inkrementen angehoben werden, weil die Sache ja sonst ewig lange dauern würde.
Daraus ergibt sich dann auch die Anzahl der Abfragen, die du ja wissen wolltest - die Antwort darauf wäre: so selten wie möglich, so oft wie nötig. Anders kann ich das irgendwie nicht ausdrücken, da es ja ein rückgeführter Regelkreis ist und es hier keine feste Anzahl gibt. Tja und das dann eben für 20 Werte.
Wie gesagt, die Funktionen zum Auslesen des Sensors ("Leseaus") und zum Einstellen der Pumpenspannung ("Stell") habe ich schon. Dabei müsste die Funktion "Stell" wahrscheinlich noch so abgeändert werden, dass ich ihr einen Spannungswert übergeben kann. Derzeit wird der Wert "in ihr" eingestellt, ich rufe sie also auf und der festgelegte Wert in der Funktion wird eingestellt/angefahren - nicht optimal für mein Vorhaben, denke ich.

Kannst du mit meiner Beschreibung was anfangen?

Viele Grüße

Peter
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Abfrage Sensor --> Regelung1.226Peter Schwarze10.06.10 10:10
Re: Abfrage Sensor --> Regelung616Zardoz10.06.10 13:16
Re: Abfrage Sensor --> Regelung638Peter Schwarze10.06.10 16:54
Re: Abfrage Sensor --> Regelung1.545Peter Schwarze15.06.10 10:55

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel