vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Zippen wie die Profis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Visual-Basic Einsteiger
Re: subclassen? 
Autor: unbekannt
Datum: 12.03.02 19:40

Hi Byte3,

Subclassing bedeutet im Prinzip in die standartmäßige Windows Nachrichtenverarbeitung einzugreifen und damit etwas dazwischen zu schieben, als wie ursprünglich vorgesehen war. Ein Beispiel für subclassing ist der Workshop: Combobox - aber was für eine. Hier wird das Prinzip deutlich: Eigentlich sollte die Combobox ein Listenfeld aufklappen, wird daran durch eine zwischengeschobene Subclass - gehindert und damit das Erscheinungsbild der Combo völlig geändert.
Ein weiteres Beispiel für subclassing wäre auch die Erzeugung einer eigenen Nachrichtenvariante.

Die Abgrenzung zu Callback - wird in diesem Zusammenhang auch oft verwechselt - ist die, dass bestimmte Windowsfunktionen auf eigene Funktionen umgelenkt werden. Windows callt dann nicht mehr die ursprüngliche Callbackfunktion, sondern eine Funktion im eigenen Programm, die der Callbackfunktion von Windows nachgebildet wurde und lediglich ein Zeiger auf die Funktion Windows übergeben wird.

Beide Verfahren sind aber kritisch, weil VB sie nicht durchschaut und die IDE beim debugging ziemlich durcheinander kommen kann. Man muß diese Dinge also mit Vorsicht implementieren (immer fleißig speichern ).

Ich denke mal, das ist Erklärung genug

cu
Lordchen
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
subclassen?38Byte312.03.02 17:22
Re: subclassen?179unbekannt12.03.02 19:40

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel