| |

Visual-Basic Einsteiger[ado] Überschreiben einer DB funktioniert nicht, trotzdem Statuscode = 1 | |  | Autor: ButchC | Datum: 29.01.03 10:52 |
| Hi,
beim Starten meiner Anwendung wird eine Verbindung zu einer Datenbank hergestellt. Existiert die Datenbank zu dem Zeitpunkt nicht, oder kann nicht aufgerufen, weil z.B. noch nicht das Netzwerklaufwerk hergestellt ist, wird eine temporäre "leere" Datenbank erzeugt und geöffnet und als Datenquelle für ein ADODC-Element angegeben. Zur Laufzeit kann die Datenbank dann gewechselt werden.
Wenn z.B. ein Anwender mehrmals auf "Neue DB anlegen" klickt, ohne die vorherige unter einem anderen Namen abgespeichert zu haben, würde eigentlich jedesmal eine neue temporäre DB unter gleichem Namen angelegt werden. Dieses Überschreiben funktioniert jedoch nicht, was wohl daran liegt, dass die temporäre DB als Quelle für ein ADODC-Element angeben und somit mit einem Schreibschutz versehen ist. Unter WinXP wird mir jedoch bei der CopyFile-Funktion (API-Referenz) mit Statuscode = 1 eine erfolgreicher Kopiervorgang vorgetäuscht. Das ist mir erst gestern beim Testen auf einem Win98-Rechner aufgefallen, auf dem Rechner erhalte ich richtig den Statuscode 0. Ist es möglich, die DB-Verbindung, die ich beim Laden des Programms mit
adoData.ConnectionString = "Provider=...; Data Source=" .. ";Persist Security Info=False"
adoData.Refresh
hergestellt habe, zu trennen, damit ich die DB überschreiben kann? Oder muss ich jetzt die Namen der temporären DBs z.B. aus Zufallszahl, Datum und/oder Uhrzeit erzeugen und beim Beenden der Anwendung wieder löschen? Welche Technik wird bei Excel, World oder Access verwendet? Dort kann ich ja auch 1000x auf Neu klicken, bei Änderungen wird dann nur gefragt, ob die Datei gespeichert werden soll.
Butch C. |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
sevISDN 1.0 
Überwachung aller eingehender Anrufe!
Die DLL erkennt alle über die CAPI-Schnittstelle eingehenden Anrufe und teilt Ihnen sogar mit, aus welchem Ortsbereich der Anruf stammt. Weitere Highlights: Online-Rufident, Erkennung der Anrufbehandlung u.v.m. Weitere InfosTipp des Monats Oktober 2025 Matthias KozlowskiUmlaute konvertierenErsetzt die Umlaute in einer Zeichenkette durch die entsprechenden Doppelbuchstaben (aus ä wird ae, usw.) Neu! sevDTA 3.0 Pro 
SEPA mit Kontonummernprüfung
Erstellen von SEPA-Dateien mit integriertem BIC-Verzeichnis und Konto- nummern-Prüfverfahren, so dass ungültige Bankdaten bereits im Vorfeld ermittelt werden können. Weitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|