vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevAniGif - als kostenlose Vollversion auf unserer vb@rchiv CD Vol.5  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Visual-Basic Einsteiger
Re: Begriffsklärung 
Autor: Moderatorrkn (Moderator)
Datum: 12.02.03 09:12

Hallo virtuella,

bei der Bildbearbeitung müssen die Bilder, je nach Verwendungszweck, in einem dafür entsprechenden Format gespeichert.
Grundsätzlich ist dazu zu sagen, dass bie allen Formaten, mit Ausnahme von tif, diese Bilder später nur sehr schwer wieder nachzubearbeiten sind.
Woher kommt dies?
Das tif-Format spreichert alle Informationen ab. Alle anderen Formate werden in der Datenmenge mehr oder weniger reduziert.
Nun zu der Frage:
Das JPEG - Format

Das JPEG-Format wird gerne auch als Komprimierungsformat bezeichnet. Beim Speichern in JPEG werden von der Bildbearbeitungssoftware sehr viele einzelne Bildpunkte gelöscht, die für die Darstellung nicht unbedingt notwendig sind (das Auge lässt sich ja bekanntlich täuschen). Je nach Qualitätsstufe kann dies ein Datenverlust bis zu 90% bedeuten. Daher ist auch das Dateivolumen entsprechend gering.

sog. Komprimierungsverfahren
geeignet für Halbtonbilder
24 Bit Farbtiefe
sehr verlustbehaftet
keine Transparenz
keine Animation
Bilder, die im JPEG-Format für die Bildschirmdarstellung ( 96 dpi DOS, 72 dpi MAC) abgespeichert wurden, können auch durch die beste Interpolation nicht mehr für den Druck in guter Qualität verwendet werden. Es ist daher empfehlenswert, Bilder, die später eventuell noch benötigt werden, auch zusätzlich z.B. im TIFF-Format zu archivieren.

Das GIF - Format

Das GIF-Format, ein CompuServe-Format, hat eine beschränkte Farbtiefe, kann aber transparent Bilder erzeugen:

reduzierte Farbtiefe (max. 256 Farben)
verlustbehaftet
Transparenz möglich
Animation möglich
Das GIF-Format wurde hauptsächlich für den Einsatz im Internet entwickelt und hat sich hier sehr gut bewährt

Das BMP - Format

BMP steht für Bitmap und hat zur Folge, dass die Farbtiefe auf nur 8 Bit reduziert wird.
Bei 8 Bit Farbtiefe sind aber nur max. 256 Fraben oder Graustfen möglich. Das heißt, die Brillanz des Bildes kann verloren gehen.

Mehr dazu gibts im Workshop "Einführung in die digitale Bildverarbeitung"

Gruß
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Begriffsklärung552virtuella12.02.03 08:36
Re: Begriffsklärung388Marcus W12.02.03 09:00
Re: Begriffsklärung401illuminator12.02.03 09:10
Re: Begriffsklärung384Moderatorrkn12.02.03 09:12
Re: Begriffsklärung376Marcus W12.02.03 11:09
Re: Begriffsklärung372Moderatorrkn12.02.03 14:01
Re: Begriffsklärung405Marcus W12.02.03 20:38
Re: Begriffsklärung393Moderatorrkn12.02.03 21:06
Re: Begriffsklärung453virtuella12.02.03 09:45

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel