vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevDataGrid - Gönnen Sie Ihrem SQL-Kommando diesen krönenden Abschluß!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Visual-Basic Einsteiger
Auszug aus VB-Hilfe 
Autor: Robert
Datum: 15.11.01 16:33

State-Eigenschaft

Beschreibt für alle anwendbaren Objekte, ob der Status des Objekts geöffnet oder geschlossen ist.

Beschreibt für ein Recordset-Objekt, das eine asynchrone Methode ausführt, ob der aktuelle Status des Objekts 'verbindend', 'ausführend' oder 'abrufend' ist.

Rückgabewert

Gibt einen Long-Wert zurück, bei dem es sich um eine der folgenden Konstanten handeln kann.

Konstante Beschreibung
adStateClosed: Voreinstellung. Gibt an, dass das Objekt geschlossen ist.
adStateOpen: Gibt an, dass das Objekt geöffnet ist.
adStateConnecting: Gibt an, dass das Recordset-Objekt zurzeit eine Verbindung herstellt.
adStateExecuting: Gibt an, dass das Recordset-Objekt zurzeit einen Befehl ausführt.
adStateFetching: Gibt an, dass die Zeilen des Recordset-Objekts zurzeit abgerufen werden.


Hinweise

Mit der State-Eigenschaft kann der aktuelle Zustand eines gegebenen Objekts jederzeit bestimmt werden. Diese Eigenschaft ist schreibgeschützt.

Die State-Eigenschaft des Recordset-Objekts kann eine Kombination von Werten besitzen. Wenn beispielsweise eine Anweisung ausgeführt wird, besitzt diese Eigenschaft einen kombinierten Wert, der sich aus adStateOpen und adStateExecuting zusammensetzt.

Beispiel:

Beispiel für die Eigenschaften ConnectionString, ConnectionTimeout und State
Dieses Beispiel zeigt, wie Sie ein Connection-Objekt mit der ConnectionString-Eigenschaft auf unterschiedliche Art öffnen können. Es wird auch die ConnectionTimeout-Eigenschaft verwendet, um ein Zeitlimit für eine Verbindung anzugeben, und die State-Eigenschaft, um den Status der Verbindungen zu überprüfen. Zum Ausführen dieser Prozedur ist die GetState-Funktion erforderlich.

Public Sub ConnectionStringX()

Dim cnn1 As ADODB.Connection
Dim cnn2 As ADODB.Connection
Dim cnn3 As ADODB.Connection
Dim cnn4 As ADODB.Connection

' Öffnen der Verbindung ohne Data Source Name (DSN).
Set cnn1 = New ADODB.Connection
cnn1.ConnectionString = "driver={SQL Server};" & _
"server=bigsmile;uid=sa;pwd=pwd;database=pubs"
cnn1.ConnectionTimeout = 30
cnn1.Open

' Öffnen der Verbindung mit DSN und ODBC-Tags.
Set cnn2 = New ADODB.Connection
cnn2.ConnectionString = "DSN=Pubs;UID=sa;PWD=pwd;"
cnn2.Open

' Öffnen der Verbindung mit DSN und OLE DB-Tags.
Set cnn3 = New ADODB.Connection
cnn3.ConnectionString = "Data Source=Pubs;User ID=sa;Password=pwd;"
cnn3.Open

' Öffnen der Verbindung mit DSN und einzelnen
' Argumenten statt mit einer Verbindungszeichenfolge.
Set cnn4 = New ADODB.Connection
cnn4.Open "Pubs", "sa", "pwd"

' Anzeigen des Status der Verbindungen.
MsgBox "cnn1 State: " & GetState(cnn1.State) & vbCr & _
"cnn2 state: " & GetState(cnn2.State) & vbCr & _
"cnn3 state: " & GetState(cnn3.State) & vbCr & _
"cnn4 state: " & GetState(cnn4.State)

cnn4.Close
cnn3.Close
cnn2.Close
cnn1.Close

End Sub

Public Function GetState(intState As Integer) As String

Select Case intState
Case adStateClosed
GetState = "adStateClosed"
Case adStateOpen
GetState = "adStateOpen"
End Select

End Function
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Access-Datenbankzugriff ja/nein?72Lutz Ebbing15.11.01 15:44
Re: Access-Datenbankzugriff ja/nein?32Robert15.11.01 15:48
Re: Access-Datenbankzugriff ja/nein?31Robert15.11.01 15:52
Re: Access-Datenbankzugriff ja/nein?23Robert15.11.01 15:58
Re: Access-Datenbankzugriff ja/nein?25Lutz Ebbing15.11.01 16:15
Re: Access-Datenbankzugriff ja/nein?64Robert15.11.01 16:29
Auszug aus VB-Hilfe27Robert15.11.01 16:33
Re: Auszug aus VB-Hilfe18Lutz Ebbing17.11.01 08:53
Re: für Robert29Lutz Ebbing15.11.01 16:32
Re: für Robert28Robert15.11.01 16:35

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel