vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
vb@rchiv Offline-Reader - exklusiv auf der vb@rchiv CD Vol.4  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Visual-Basic Einsteiger
Re: timeSetEvent 
Autor: ModeratorDieter (Moderator)
Datum: 28.11.01 20:04

Hallo Fox,

nachfolgend ein Beispiel, welches Dir verdeutlichen soll, wie der API-Timer funktioniert:

Erstelle zunächst ein neues Projekt. Füge dem Projekt ein neues Modul hinzu.
Im Allgemein-Teil des Moduls brauchst Du folgende Deklarationen:
Private Declare Function SetTimer Lib "user32" _
  (ByVal hwnd As Long, ByVal nIDEvent As Long, _
  ByVal uElapse As Long, ByVal lpTimer As Long) As Long
 
Public Declare Function KillTimer Lib "user32" _
  (ByVal hwnd As Long, ByVal nIDEvent As Long) As Long
 
Private Const MY_ELAPSE = 1000 ' Wartezeit: eine Sekunde
 
<font color=green>' Timer-ID</font>
Public lngMyTimer As Long
Erstelle dann eine Sub Main - also die Start-Prozedur:
Sub Main()
  lngMyTimer = SetTimer(0, 0, MY_ELAPSE, _
    AddressOf MyWin_Event)
 
  Form1.Show
End Sub
Nun noch die Prozedur, welche durch den API-Timer aufgerufen wird:
Sub MyWin_Event()
  <font color=green>' Diese Sub-Routine wird - ohne Ihr zutun - jede
  ' Sekunde aufgerufen.
  ' Hier fügen Sie die Routinen ein, die automatisch
  ' gestartet werden sollen.</font>
 
  With Form1.Command1
    .Caption = CStr(Val(.Caption) + 1)
  End With
End Sub
Zum Schluss plazierst Du jetzt noch einen Command-Button (Command1) auf die Form1. Im Click-Ereignis hinterlegst Du folgenden Code:
Private Sub Command1_Click()
  KillTimer 0, lngMyTimer
End Sub
Bevor Du das Projekt startest, aktivierst Du noch den Projekt-Eigenschaften-Dialog (Menü Projekt - Eigenschaften von...) und setzt die Start-Prozedur auf Sub Main. Jetzt startest Du das Projekt mit F5. Im Sekundentakt wird nun die Caption-Eigenschaft des Command-Buttons geändert - API-Timer gesteuert. Um den Testlauf zu beenden unbedingt auf den Command-Button klicken. Hier wird der API-Timer dann per KillTimer gelöscht. Ansonsten verabschiedet sich VB und beendet sich selbst.

Ach ja: Am besten Testprojekt vor dem ersten Testlauf speichern - sicher ist sicher

Cu
Dieter
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
timeSetEvent103Fox Mulder28.11.01 14:32
Re: timeSetEvent615ModeratorDieter28.11.01 14:43
Re: timeSetEvent90Fox Mulder28.11.01 15:49
Re: timeSetEvent907ModeratorDieter28.11.01 20:04
Danke Dieter87Fox Mulder29.11.01 09:06
Absturz114Fox Mulder29.11.01 10:02

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel