vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevDataGrid - Gönnen Sie Ihrem SQL-Kommando diesen krönenden Abschluß!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Visual-Basic Einsteiger
Re: KV Tabellen auswertung 
Autor: Wu
Datum: 31.05.04 21:17

Hier nochmal wo man auch was erkennt.


KV Tabellen sind dafür gedacht den mathematischen weg außen vor zu lassen.

Hier nochmal die genaue Erklärung:

also die Wahrheitstabelle:
dez | E2  E1 |  A1
0   |  0  0  |   0
1   |  0  1  |   1
2   |  1  0  |   1
3   |  1  1  |   1
Die Gleichung: A1=(E1uNE2)o(NE1uE2)o(E1uE2)

o=oder
u=und
N=nicht
                     __
die Gater:  E1------|  |
                    |& |---------|
            E2-----o|__|         |
                     __          |      _____
            E1-----o|  |         |-----|     |
                    |& |---------------| >=1 |--------------A1
            E2------|__|          |----|_____|
                     __           |
            E1------|  |          |
                    |& |----------|
            E2------|__|
Die KV-Tabelle:
  E1    NE1
  _________
 | 1  | 1  |      E2
 |__3_|__2_|
 | 1  | 0  |      NE2
 |__1_|__0_|
Die fetten Zahlen sind die 'dez' aus der Wahrheitstabelle, die Einsen der Ausgang.

Jetzt fasst man immer 1 oder 2 oder 4 oder 8 oder 16 oder..... einsen zusammen.

Hier wäre es dez 0 und 3.
und dez 3 und 2.

Fürs erste wäre es dann: (E1)
Fürs zweite dann: (E2)

Die gleichung dann: A1 =E1oE2

Bei der KV werden die Eingänge weggelassen wo die Einsen z.B. E1 und NE1 also beides berühren, also sowas wie kürzen.
Bei Zwei Eingängen Vier Zellen, bie Drei Eingängen 8 Zellen, bei Vier Eingängen 16 Zellen.

Die Gater:
            ____
E1---------|    |
           |>=1 |--------------A1
E2---------|____|
"&" sind UND Gater und ">=1" sind ODER Gater und "o" sind NICHT Gater.

Durch die KV-Tabelle wurde Die Funktionsgleichung auf ein abschnitt verkleinert und die Gater auf eins. Das ist der sind der KV Tabelle, die Gleichungen zu verkleinern.
Dies kann man auch über das de Morgalische Gesetz machen, aber erstmal soll es sher kompliziert sein und außerdem hab ich keinen blassen schiemer wie es lautet. Wurde uns nie beigebracht.

Wenn noch Fragen offen sind bitte fragen.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
KV Tabellen auswertung831Wu29.05.04 21:50
Re: KV Tabellen auswertung578T.i.m.29.05.04 21:53
Re: KV Tabellen auswertung722Wu29.05.04 22:07
Re: KV Tabellen auswertung562Wu29.05.04 22:11
Re: KV Tabellen auswertung533Andy288bln31.05.04 16:55
Re: KV Tabellen auswertung605Wu31.05.04 21:02
Re: KV Tabellen auswertung525Wu31.05.04 21:04
Re: KV Tabellen auswertung689Wu31.05.04 21:17
Re: KV Tabellen auswertung867Heinz_31.05.04 21:37

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel