vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Schützen Sie Ihre Software vor Software-Piraterie - mit sevLock 1.0 DLL!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fortgeschrittene Programmierung
OLE-Problem von ACCESS2000 nach Outlook2000 
Autor: Uwe5
Datum: 11.10.02 14:22

Hallo,

die Herausforderung bei mir ist, das bei der Einspielung des MS-SR1 ein Problem auftritt. Es ist mir nicht mehr möglich automatisch E-Mails an in Outlook2000 gelistete Teilnehmer via ACCESS2000 und SEND.MAIL zu senden. Das Problem liegt an dem SR1 von MS. Sobald ich eine entsprechende E-Mail Adresse durch ACCESS2000 an Outlook2000 übergeben will, erfolgt die Meldung von Outlook 2000: "Eine Anwendung versucht automatisch Nachrichten in Ihrem Auftrag zu senden. Möchten Sie dieses zulassne?" Diese Meldung hat als Default "NEIN". Meine Frage wäre: Kann ich in VBA via WINDOWHANDLE und SENDKEY diese Outlookbox automatisch beantworten oder gibt es ev. eine einfachere Lösung?
An den Umgebungsbedingungen kann ich nichts änderen! Auch die Sicherheit von Outlook2000 mit einem entsprechenden MS-Tool herabzusetzen ist nicht möglich (Ist nicht gewollt!)!

Danke im voraus

Uwe5
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
OLE-Problem von ACCESS2000 nach Outlook2000484Uwe511.10.02 14:22

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel