vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Mails senden, abrufen und decodieren - ganz easy ;-)  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Fortgeschrittene Programmierung
Re: dBase-Probleme 
Autor: SL
Datum: 02.12.02 10:08

Meine Erfahrungen zu diesem Thema:

1. Sowohl BDE als auch MDAC installieren beim Setup DLL´s für den Zugriff auf verschieden (Standard-) Datenbankformate. Wird z.B. BDE nach MDAC installiert, lenkt die Installationsroutine via Windows-Registry die entsprechenden ODBC-Treiber auf die eigenen DLL´s. Dies kann dazu führen, daß eine Anwendung, die ordnungsgemäß funktioniert hat, plötzlich "merkwürdige" Ergebnisse liefert. Abhilfe schafft die Neuinstallation der benötigten ODBC-Treiber. Was dann mit der Anwendung passiert, die die anderen Treiber braucht, ... Man kann nur hoffen, daß niemand zwei Anwendungen hat, die die gleichen Datenbanktreiber von unterschiedlichen Herstellern brauchen!

2. Desweiteren habe ich keine Möglichkeit gefunden, wichtige Treiber-Eigenschaften
gezielt bei der Initialisierung des Datenbank-Providers einzustellen. Der Registry-Schlüssel HKLM\Software\Microsoft\Jet\4.0\Engines\Xbase\DataCodePage
ist z.B. verantwortlich für die Behandlung der Umlaute:
Wert "ANSI" => Windows-Zeichentabelle
Wert "OEM" => DOS-Zeichentabelle

Ich konnte noch nicht klären, wie der Wert bei der Initialisierung des Datenproviders gesetzt werden kann.

Ich verwende deshalb eine DSN, die ich bei der Installation direkt über eine *.reg-Datei in die Windows-Registry schreibe:

a) HKLM\Software\ODBC\odbc.ini\ODBC Data Sources
enthält pro DSN einen Eintrag mit der Bezeichnung der DSN und dem zugehörigen ODBC-Treiber

b) HKLM\Software\ODBC\odbc.ini\<dsn-bezeichnung>
enthält die Init-Werte des ODBC-Treibers

sowie c) einen Untereintrag "Engines", z.B.
HKLM\Software\ODBC\odbc.ini\xxxxxxxxxxxxxxxxx\Engines

mit d) einem weiteren Untereintrag "Xbase" mit den Konfigurationseinstellungen

3. Wird der DSN-Parameter Collating Sequence falsch eingestellt, kommt es zu Fehlermeldungen beim Zugriff auf dBase-Dateien, die eine Index-Datei haben.

Dies sind wie gesagt persönliche Erfahrungen und kein allgemeines Kochrezept.
Vielleicht hilft es trotzdem.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
dBase-Probleme797Thom01.12.02 00:33
Re: dBase-Probleme603unbekannt01.12.02 01:26
Re: dBase-Probleme608Thom01.12.02 09:12
Re: dBase-Probleme590dbayer01.12.02 10:23
Re: dBase-Probleme579Thom01.12.02 15:02
Re: dBase-Probleme638SL02.12.02 10:08
Re: dBase-Probleme569Thom02.12.02 21:13

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel